„Dark Eagle“ katapultiert USA in neue militärische Dimension

  • Strategische Überlegenheit: Hyperschallraketen sind für die USA wichtig, da sie mit Geschwindigkeiten über Mach 5 fliegen und feindliche Abwehrsysteme durchdringen können, was die Fähigkeit stärkt, Ziele in kontestierter Umgebung zu treffen. Eine kontestierte Umgebung ist ein Operationsgebiet, in dem feindliche Kräfte, wie fortschrittliche Luftabwehrsysteme, elektronische Störsender oder gegnerische Truppen, die eigene Handlungsfreiheit einschränken oder gefährden.
  • Wettlauf mit Rivalen: Die USA entwickeln Hyperschallraketen, um Russland und China aufzuholen, die bereits einsatzbereite Systeme wie Kinzhal und DF-17 besitzen, da diese Waffen die globale Machtbalance verändern.
  • Internationale Partnerschaften: Durch Kooperationen wie AUKUS mit Großbritannien und Australien treiben die USA die Entwicklung voran, um Hyperschallwaffen einzuführen und regionale Bedrohungen zu kontern.

US-Hyperschallwaffe bei Übung in Australien 

Zusätzlich zu den eigenen Entwicklungen stärken die USA die Verteidigung gegen hyperschallfähige Bedrohungen durch die Modernisierung ihrer Radar- und Verteidigungssysteme. Wie „Newsweek“ weiter berichtet, wurden Tests und Übungen erstmals außerhalb der USA durchgeführt: bei der Übung „Talisman Sabre 2025“ vom 13. Juli bis zum 4. August in Australien.