Millionen Menschen können sich ab Sommer auf mehr Witwenrente freuen – Merz-Regierung plant Reformen
Millionen Menschen in Deutschland beziehen derzeit eine Rente für Hinterbliebene. Für diese gibt es ab Juli 2025 einige Verbesserungen.
Berlin – Für Millionen Witwen und Witwer gibt es ab dem 1. Juli 2025 mehr Geld. Das hat zwei Gründe: Zum einen betrifft auch sie die Rentenerhöhung von 3,74 Prozent, die für alle Renten gilt. Darüber hinaus macht es die Bundesregierung attraktiver, neben der Witwenrente noch einen Zuverdienst zu haben und passt den Freibetrag deutlich an. Der Freibetrag für Witwen- und Witwerrenten wird von derzeit 992,64 Euro auf 1051,36 Euro angehoben, was für viele Betroffene eine finanzielle Entlastung bedeutet.
Mehr Witwenrente ab Juli 2025: Freibetrag steigt an
Die Erhöhung des Freibetrags um 58,72 Euro monatlich mag auf den ersten Blick gering erscheinen, hat jedoch spürbare Auswirkungen auf das verfügbare Einkommen von Witwen und Witwern. Hinterbliebene können künftig mehr von ihrem eigenen Einkommen behalten, ohne dass es auf die Witwenrente angerechnet wird. Die Anpassung des Freibetrags erfolgt aufgrund der allgemeinen Lohnentwicklung in Deutschland. Sie soll sicherstellen, dass die Witwenrente mit der wirtschaftlichen Entwicklung Schritt hält und Betroffene nicht durch steigende Lebenshaltungskosten benachteiligt werden.
40 Prozent des Bruttoeinkommens, das über dem Freibetrag liegt, werden auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Diese Regelung bleibt auch nach der Freibetragserhöhung bestehen, jedoch verschiebt sich die Grenze, ab der die Anrechnung beginnt. Bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1500 Euro haben Betroffene ab Juli 23,48 Euro im Monat mehr als zuvor (1500 - 1051,36 = 423,14; davon 40 Prozent werden von der Rente abgezogen).
Die Entlastung fällt zwar moderat aus, kann aber über das Jahr hinweg eine spürbare Verbesserung der finanziellen Situation bewirken.
Merz will Rente für Hinterbliebene reformieren: Mehr Geld für Witwen und Witwer
Neben der bereits beschlossenen Freibetragserhöhung gibt es Diskussionen über weitergehende Reformen der Witwenrente. Der Koalitionsvertrag einer möglichen zukünftigen Regierung unter Führung von Friedrich Merz verspricht „eine erhebliche Erleichterung für Bezieher einer Witwenrente“. Konkret wird eine weitere Anhebung der Hinzuverdienstgrenze in Aussicht gestellt. Diese Änderung würde es Witwen und Witwern ermöglichen, mehr eigenes Einkommen zu erzielen, ohne Kürzungen bei der Hinterbliebenenrente befürchten zu müssen. Allerdings handelt es sich hierbei bislang nur um Pläne, deren Umsetzung von zukünftigen politischen Entwicklungen abhängt.
Eine weitere diskutierte Reform betrifft die Berücksichtigung von Kapitalerträgen bei der Einkommensanrechnung. Aktuell werden diese voll angerechnet, was insbesondere für Witwen und Witwer mit Ersparnissen oder Kapitalanlagen nachteilig sein kann. Die geplanten Reformen zielen darauf ab, die finanzielle Situation von Hinterbliebenen zu verbessern und ihnen mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres Einkommens zu ermöglichen.
Meine News
Witwen und Witwer bekommen mehr Rente – sie wird an die Grundsicherung angerechnet
Für Bezieher von Witwen- und Witwerrenten bedeuten diese Entwicklungen, dass sie ihre finanzielle Planung möglicherweise anpassen müssen. Die bereits beschlossene Freibetragserhöhung ab Juli 2025 bringt eine Entlastung. Mögliche zukünftige Reformen könnten darüber hinaus weitere Verbesserungen bringen, deren genaue Ausgestaltung jedoch noch offen ist.
Übrigens: Die Witwenrente wird an die Grundsicherung angerechnet. Wer also neben dieser Leistung noch eine Grundsicherung bezieht, muss ab Juli 2025 auch diese neu berechnen.