Elektroautos mit Top-Reichweite: Fast 500 Kilometer Langstrecke ohne Aufladen
Herstellerangaben versus Realität: Ein Praxistest zeigt, welche Elektroautos auf der Autobahn wirklich die Nase vorn haben.
München - Der Absatz von Elektroautos entwickelt sich deutlich schwächer als erwartet. Das hat viele Gründe, etwa das plötzliche Ende der staatlichen Förderung, eine unzureichende Ladeinfrastruktur oder die hohen Anschaffungskosten. Ein häufig genanntes Argument gegen das Elektroauto ist die geringe Reichweite. So lag die durchschnittliche Reichweite aller Elektrofahrzeuge laut ADAC im Jahr 2010 bei 123 Kilometern, im Jahr 2023 bei 393 Kilometern - deutlich weniger als bei den meisten Verbrennern.
Elektroauto-Langstreckentest auf der Autobahn: Es gibt es hohe Abweichungen bei den E-Auto-Angaben
Wie bei den Autos mit Verbrennungsmotoren gibt es auch bei den Elektroautos Stromfresser und Reichweitenkönige. Dabei spielt nicht nur die Größe der Batterie eine Rolle, sondern auch andere Faktoren wie das Design oder die Effizienz der Motoren. Die Reichweitenangaben der Autohersteller basieren auf dem weltweit einheitlichen Testverfahren WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure). Doch wie in der Welt der Verbrennungsmotoren liegen auch im Elektroauto-Segment die Herstellerangaben deutlich unter dem realen Verbrauch.
Das Online-Magazin Efahrer hat nun ermittelt, wie weit die verschiedenen E-Auto-Modelle auf der Autobahn kommen und eine Top-10-Liste erstellt. Ein generelles Ergebnis ist, dass der Langstreckentest im Vergleich zum WLTP besonders hohe Abweichungen zeigt.
Elektroauto-Langstreckentest auf der Autobahn: Auf den hinteren Plätzen liegen die Modelle eng zusammen
Auf dem zehnten Platz landet der VW ID.7. Für das Modell Pro mit der 77-kWh-Batterie gibt VW eine WLTP-Reichweite von bis zu 618 Kilometern an. Im Langstreckentest auf der Autobahn kommt der ID.7 Pro bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h auf nur 360 Kilometer.

Genauso weit kommt der Porsche Taycan GTS. Allerdings hat er eine 105-kWh-Batterie an Bord, die laut Hersteller für eine Reichweite von bis zu 628 Kilometern sorgen soll. Etwas weiter kommt der Nio ET7. Der chinesische Hersteller gibt eine WLTP-Reichweite von bis zu 580 Kilometern an, bei einer Batteriegröße von 100 kWh. Im Test auf der Autobahn schafft der ET7 361 Kilometer, was Platz acht bedeutet.
Der Praxis-Reichweitentest auf der Autobahn von Efahrer
Efahrer fährt mit dem voll aufgeladenen Elektroauto eine vorgegebene Autobahnrunde mit konstanter, GPS-kalibrierter Geschwindigkeit von 130 km/h. Anschließend laden die Tester die Batterie wieder voll auf und ermitteln den tatsächlichen Stromverbrauch. Efahrer hat die zehn besten in der Praxis gemessenen Autobahnreichweiten aufgelistet.
Nur einen Kilometer mehr schafft der Polestar 2 (2023) mit Long Range Single Motor. Nach 362 Autobahn-Kilometer war Schluss. Mit der Batterie, die eine Kapazität von 82 kWh hat, sind laut Hersteller bis zu 659 Kilometer möglich.
Elektroauto-Langstreckentest auf der Autobahn: BMW ist mit vier Modellen vertreten
Auf Platz sechs folgt der BMW i5 mit einer Langstreckenreichweite von 365 Kilometern. Mit einer Batteriekapazität von 81,2 kWh geben die Münchner eine WLTP-Reichweite von bis zu 582 Kilometern an.
Der BMW i7 60 kommt trotz deutlich größerer Batterie auf 366 Kilometer und damit auf Platz fünf. Die Batteriekapazität beträgt laut Hersteller 101,7 kWh, die WLTP-Reichweite bis zu 610 Kilometer.
Mit dem iX 50 landet BMW auf dem vierten Platz. Auf der Autobahn schafft das Auto im Efahrer-Test 378 Kilometer bei Tempo 130. Der Hersteller gibt eine Reichweite von bis zu 633 Kilometern an, die Batteriekapazität liegt bei 108,8 kWh. Auch der i4 schaffte 405 Kilometer auf der Autobahn, was Platz drei bedeutet. Die Münchner geben eine WLTP-Reichweite von bis zu 600 Kilometern an, bei einer Batteriekapazität von 81,3 kWh.
Elektroauto-Langstreckentest auf der Autobahn: Mercedes ist der Langstreckenkönig
Jetzt geht es steil nach oben. Für den Mercedes EQE 350+ war im Efahrer-Test erst nach 433 Kilometern Schluss. Der Hersteller selbst gibt die WLTP-Reichweite mit bis zu 693 Kilometern an, bei einer Batteriekapazität von 91,0 kWh.

Noch einen drauf setzt der Mercedes EQS 450+ mit einer Langstreckenreichweite von 484 Kilometern. Laut Mercedes beträgt die WLTP-Reichweite mit der 118-kWh-Batterie 640 Kilometern.