Deutsche Funklöcher ausgetrickst: Diese Woche werden Handynutzer vom Netz-Chaos erlöst
Android-Nutzer können ab Donnerstag erstmals Whatsapp-Anrufe über Satellit führen – ganz ohne Handynetz oder WLAN-Verbindung.
Wer kennt es nicht: Sie stehen mitten in Deutschland und haben kein Netz. 2025 sollte das eigentlich Geschichte sein, doch die Realität sieht anders aus. Während andere Länder längst flächendeckende Mobilfunkversorgung bieten, kämpfen deutsche Handynutzer noch immer mit Funklöchern auf Autobahnen, in ländlichen Gebieten und sogar in Großstädten.

Doch ab dem 28. August ändert sich das grundlegend – zumindest für einige Android-Nutzer. Google macht möglich, was bisher undenkbar war: Telefonieren komplett ohne Handynetz. Die neue Satellitenfunktion umgeht die marode deutsche Netzinfrastruktur und verbindet Smartphones direkt mit dem Weltall. Das Ende der Funkloch-Ära könnte damit eingeläutet werden.
Pixel 10 macht den Anfang: Erste Geräte mit Satelliten-Telefonie
Google startet die Satelliten-Revolution zunächst exklusiv mit den neuen Pixel-10-Geräten, die zeitgleich mit der Funktion erscheinen. Whatsapp-Sprach- und Videoanrufe laufen dann erstmals über Satellitenverbindung – weltweit und ohne jede Netzanbindung. Auch die Fotobearbeitung revolutioniert Google mit dem Pixel 10.

Die technischen Grundlagen dafür schuf Google bereits mit Android 15, doch erst Android 16 macht die praktische Nutzung möglich. Das Pixel 10 erscheint ab Werk mit der neuesten Android-Version und kann daher sofort die Satellitenkommunikation nutzen. Andere Smartphone-Hersteller müssen erst Android 16 ausliefern.
Während Google die Satelliten-Telefonie einführt, können selbst iPhones diese Funktion nicht nutzen. Apple beschränkt sich weiterhin auf Notfall-SMS über Satellit und bleibt damit hinter Googles Innovation zurück. Samsung hatte mit „Snapdragon Satellite“ ähnliche Pläne, stellte das Projekt jedoch ein. Deutsche und europäische Smartphone-Hersteller spielen in dieser Liga ohnehin keine Rolle mehr. Google übernimmt damit die Führung in einer Technologie, die das Mobilfunk-Problem dauerhaft lösen könnte.
So funktioniert Telefonieren im Weltall
Die neue Technologie ermöglicht es Smartphones, direkt mit Satelliten zu kommunizieren und dabei ausreichend Datenvolumen für Anrufe zu übertragen. Nutzer können eingehende Whatsapp-Anrufe entgegennehmen, obwohl sie komplett vom Handynetz getrennt sind.
Wissenswert: Latenzzeiten bei Satellitenanrufen
Die Verzögerung bei Satelliten-Telefonie hängt stark von der Satelliten-Art ab. Geostationäre Satelliten in 36.000 Kilometer Höhe verursachen Latenzzeiten von etwa 500 bis 700 Millisekunden pro Richtung. Das bedeutet: Zwischen Sprechen und Hören vergehen über eine Sekunde – Gespräche werden dadurch holprig. Moderne LEO-Satelliten (Low Earth Orbit) in niedrigerer Umlaufbahn reduzieren diese Verzögerung auf 30 bis 150 Millisekunden. Zum Vergleich: Herkömmliche Handynetze erreichen 15 bis 50 Millisekunden, 5G sogar nur 1 bis 5 Millisekunden. Googles Satelliten-Telefonie dürfte LEO-Technologie nutzen, um natürliche Gesprächsführung zu ermöglichen.
Zusätzlich zur Telefonie bietet die Satellitenfunktion Live-Standortfreigabe über Google Maps und Find Hub. Das übertrifft bisherige Satellitenlösungen deutlich, die meist nur das Versenden von Notfallnachrichten ermöglichten. Google demonstriert damit erstmals vollwertige Kommunikation über Satellit.
Wann alle Android-Nutzer profitieren
Besitzer anderer Android-Smartphones müssen sich noch gedulden. Die Satellitenfunktion hängt von Android 16 ab, das andere Hersteller erst in den kommenden Monaten ausliefern werden. Samsung, Xiaomi und Co. bestimmen damit das Tempo der Verbreitung. Entscheidend wird sein, wie schnell sich die Technologie etabliert und ob genügend Nutzer Zugang erhalten. Nur bei breiter Verfügbarkeit kann die Satelliten-Telefonie das deutsche Funkloch-Problem tatsächlich lösen und die Mobilfunk-Landschaft revolutionieren.
Google startet mit der Satelliten-Telefonie eine kleine Revolution, die Deutschlands Netzprobleme endgültig beenden könnte. Zunächst profitieren nur Pixel-10-Besitzer, doch die Technologie hat das Potenzial, Mobilfunk grundlegend zu verändern. Ob sich die Innovation durchsetzt, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der andere Hersteller nachziehen.