Das „Starterlabor“ will Fachkräfte, Nachfolger und Start-ups ins Oberallgäu bringen
Gekommen, um zu bleiben – nach diesem Motto agiert seit Anfang Dezember die Vermittlungsplattform starterlabor.de. Ziel ist es, auswärtige Fachkräfte für Stellenangebote, Unternehmensnachfolge und -neugründung sowie Mieter für freie Büro- und Ladenflächen für Sonthofen und Immenstadt zu gewinnen.
Sonthofen –Es bietet sich also an, als Tourismusregion nicht nur mit Natur, Erholung und Freizeitwert zu punkten, sondern den Gästen auch Karrierechancen aufzuzeigen. Dies wurde intensiv in den Weihnachtsferien genutzt. Zahlreiche Urlauber wurden auf das Kooperationsprojekt der beiden Oberzentren des Oberallgäus aufmerksam und registrierten sich direkt auf der Homepage. Erste Gespräche mit den potentiellen Neubürgern sind bereits geführt und Kontakte geknüpft.
„Das Starterlabor kann inzwischen zahlreiche Registrierungen von Interessenten sowohl aus Hamburg, Stuttgart, München, dem Ruhrgebiet als auch aus den umliegenden Gemeinden verzeichnen“, so das erste Resümee des Sonthofer Wirtschaftsförderers Andreas Maier, der Bewerber und Stellenanbieter in Sonthofen zusammen bringt. Ob Feinkostladen, Gasthof, Boutique oder Agentur, Traditionsunternehmen oder innovatives Start-up: Wer sich den Traum von der Selbstständigkeit erfüllen will, hat zahlreiche Möglichkeiten. Doch sollte bereits vorab geprüft werden, ob die Idee erfolgversprechend ist.
Im Oberallgäu erfolgreich in die Selbstständigkeit starten
Ausschlaggebend für ein erfolgreiches Unternehmen sind die Originalität und die Nachfrage nach dem Produkt bzw. der angebotenen Leistung. Vor allem das richtige Konzept und der Standort sind entscheidend, wenn es darum geht, ein Geschäft zu eröffnen. Eine gute Möglichkeit der Selbstständigkeit besteht in der Übernahme eines etablierten Handelsgeschäfts, Gastronomie- oder Dienstleistungsbetriebs.
Nicht nur zahlreiche Angestellte der Baby-Boomer Generation gehen in den nächsten Jahren in Rente, sondern auch viele Unternehmen suchen Nachfolger, die den Betrieb weiterführen. Oft handelt es sich dabei um renommierte Familienunternehmen, die teilweise schon mehrere Generationen am Ort sind. Zu diesen Überlegungen steht das Expertenteam des Starterlabors den Interessenten mit Rat und Tat zur Seite.
Die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge
Eine Unternehmensnachfolge ist ein bedeutendes Thema, mit dem sich fast alle Unternehmen einmal beschäftigen müssen. Eine erfolgreiche Übergabe des Betriebs an die nächste Generation der eigenen Familie oder einen externen Nachfolger kann entscheidend für den Fortbestand und Erfolg des Unternehmens sein. Doch oft wird die Bedeutung der Nachfolge unterschätzt oder sogar ganz vernachlässigt, insbesondere wenn sich innerhalb der Familie kein geeigneter Nachfolger findet.
Die mittlerweile häufigste Form der Nachfolge ist die externe Nachfolge (Management Buy In), bei der eine Person oder eine Gruppe von Personen außerhalb des Unternehmens als Nachfolger gewählt wird. Bei dieser externen Unternehmensnachfolge werden oftmals neue Ideen und Fähigkeiten mitgebracht, die das bestehende Geschäftsmodell weiterentwickeln. Gerade bei hochspezialisierten Firmen wird besonderes Know-how benötigt, dass nicht mal eben um die Ecke zu finden ist.
Hier ist es sinnvoll, sich weit über das Allgäu hinaus ins Spiel zu bringen. Denn auf Starterlabor.de können sich nicht nur Stellensuchende registrieren, sondern auch Unternehmen, die einen Nachfolgelösung suchen oder Stellenangebote haben. Zudem können auch frei werdende Büro- und Ladenflächen in den Innenstädten von Sonthofen und Immenstadt gemeldet werden. Über die Kanäle des Starterlabors bei Instagram und Facebook werden Stellenangebote, Freiflächen und Nachfolge-Angebote aktuell angezeigt. Bis Oktober wird das Projekt vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert, wodurch bis dahin die Registrierung, Vermittlung und Beratung kostenlos ist.