Fast 4 Euro pro Nacht: In vielen bayerischen Städten müssen Urlauber extra zahlen

  1. Startseite
  2. Bayern

Kommentare

Wer Urlaub in Bayern machen will, hat eine große Auswahl an sehenswerten Ziele. Doch in einigen bayerischen Städten fallen Zusatzkosten an. Eine Übersicht.

München – Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Schon Ende März sind die Osterfeiertage, die für einen erholsamen Trip genutzt werden können. Und dafür muss es nicht immer an fern gelegene Orte gehen, auch Bayern bietet unzählige Reiseziele: Städtetrips, Wanderurlaub oder Wellness – im Freistaat stehen Urlaubern und Urlauberinnen viele Optionen offen. Doch auf Touristen kommen Zusatzkosten zu. Das Urlaubsportal Holidaycheck.de hat die Tourismusabgabe, auch Kurtaxe genannt, deutschlandweit in 393 Städten verglichen. Darunter auch etliche bayerische Städte.

Bayern bietet viele Möglichkeiten, Urlaub zu machen.
Bayern bietet viele Möglichkeiten, Urlaub zu machen. © imago

Zusatzzahlung für Touristen in Bayern deutlich niedriger als an der Nordsee

Laut ADAC ist die Tourismusabgabe, auch Kurtaxe oder Bettensteuer genannt, eine Möglichkeit für Städte Geld von Touristen für die Übernachtung einzunehmen. Eine einheitliche Regelung gibt es dafür nicht. Die Abgabe ist deswegen in ganz Deutschland unterschiedlich hoch. Laut Holidaycheck.de sind die Zusatzzahlungen an der Nordseeküste besonders hoch, in Bayern hingegen noch vergleichsweise niedrig.

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)

Tourismusabgabe in Bad Kissingen am höchsten

Auf Nordseeinseln wie Spiekeroog und Norderney müssen Touristen 5 Euro bzw. 4,90 Euro extra zahlen. Ganz so viel ist es in Bayern nicht. Die teuerste bayerische Stadt ist mit 3,90 Euro Bad Kissingen, kurz dahinter liegen Oberjoch mit 3,80 Euro und Bodenmais (Landkreis Regen) mit 3,60 Euro. In der Landeshauptstadt München wurde die Einführung der Bettensteuer erst beschlossen. Sie soll dann fünf Prozent des Übernachtungspreises betragen. Hier eine Übersicht über alle bayerischen Städte:

  • 3,90 Euro: Bad Kissingen
  • 3,80 Euro: Oberjoch
  • 3,60 Euro: Bodenmais
  • 3,50 Euro: Bad Reichenhall, Oberstaufen
  • 3,30 Euro: Bad Steben
  • 3,30 Euro: Unterjoch, Bad Hindelang, Bad Oberdorf, Vorderhindelang
  • 3,20 Euro: Oberstdorf, Fischen im Allgäu
  • 3,10 Euro: Marktschellenberg, Schönau am Königssee, Berchtesgaden, Bischofswiesen, Ramsau bei Berchtesgaden
  • 3 Euro: Kreuth, Bad Wiessee, Garmisch-Partenkirchen, Lautertal, Tegernsee
  • 2,90 Euro: Bad Birnbach, Bad Füssing
  • 2,70 Euro: Bad Wörishofen
  • 2,50 Euro: Hopfen am See, Bad Faulenbach, Bad Staffelstein, Bayrischzell, Bad Aibling, Bad Rodach, Murnau am Staffelsee, Bad Brückenau, Füssen
  • 2,40 Euro: Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Band Windsheim, Bad Bocklet
  • 2,30 Euro: Bad Tölz
  • 2,20 Euro: Scheidegg
  • 2,10 Euro: Bad Griesbach im Rottal: 2,10 Euro
  • 2 Euro: Bad Waldsee, Rottach-Egern, Sibyllenbad
  • 1,90 Euro: Schwangau
  • 1,80 Euro: Bad Abbach, Oy-Mittelberg
  • 1,70 Euro: Bad Feilnbach, Bad Königshofen im Grabfeld
  • 1,50 Euro: Bad Alexandersbad, Bad Endorf, Prien am Chiemsee, Bad Berneck im Fichtelgebirge, Bad Kötzting, Bischofsgrün, Ottobeuren, Passau
  • 1,40 Euro: Bad Gögging
  • 1,10 Euro: Siegsdorf
  • 1 Euro: Bad Grönenbach, Schwigen-Grafenaschau, Bad Heilbrunn, Ohlstadt, Treuchtlingen

Mehr News finden Sie in unserer Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.

Auch interessant

Kommentare