Startschuss für die Erstellung eines Energienutzungsplans
Fürstenfeldbruck – Im Landratsamt fand am 30. Januar die Auftaktveranstaltung zur Erstellung des digitalen Energienutzungsplans für den Landkreis Fürstenfeldbruck und seine kreisangehörigen Kommunen statt.
Landrat Thomas Karmasin begrüßte Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft und erläuterte die Bedeutung des Projektes für die zukünftige Energieversorgung im Landkreis.
„Wir freuen uns mit dem digitalen Energienutzungsplan auf ein strategisches Werkzeug, nicht nur für unsere Kommunen, sondern auch für private Hauseigentümer und Wirtschaftsbetriebe im Landkreis, um diese bei ihren energetischen Vorhaben zu unterstützen“, sagte Karmasin. In diesem Zusammenhang wurde die Projektleiterin und Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Malgorzata Kroban, vorgestellt, die das Projekt eingeleitet und im Vorfeld das Vergabeverfahren und die Förderbeantragung durchgeführt hat.
Erneuerbare Energie im Fokus
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat dem Landkreis für die Erstellung des Energienutzungsplans eine Zuwendung in Höhe von 70 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten bewilligt. Die Projektlaufzeit umfasst 14 Monate und soll spätestens im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein. Das Projektziel ist die Erarbeitung eines Instruments zur Umsetzung einer nachhaltigen Energieerzeugungs- und Energieversorgungsstruktur mit Fokus auf erneuerbare Energie für den Landkreis Fürstenfeldbruck und seine kreisangehörigen Kommunen.
Eine digitale Basis
Der Energienutzungsplan soll eine digitale Basis für die Umsetzung der Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck darstellen. Der Landkreis übernimmt die Gesamtkosten für die Erstellung, sodass auf Seite der Städte und Gemeinden keine finanzielle Projektbeteiligung erforderlich ist. Ausgehend von einem Status-quo für den Bereich Energie im Landkreis, der als erstes ermittelt wird, soll ein 3D-Wärmekatsater ausgearbeitet werden. Darauf aufbauend ergibt sich eine Sanierungstypologie, die mögliche energetische Sanierungsvarianten ausweist.
Energienutzungsplan
Im zweiten Schritt werden Potenzialanalysen durchgeführt. Für die Szenarienentwicklung wird für den Landkreis ein Tool entwickelt, welches die Energie- und Treibhausgas-Bilanz im Ist-Zustand und eine Prognose für definierte Zieljahre abbildet. Darauf aufbauend werden die Potenziale zur erneuerbaren Deckung der Wärme- und Stromnachfrage aus den Analysen des digitalen Energienutzungsplans integriert.
Im Anschluss werden Maßnahmenkataloge für die Städte und Gemeinden erarbeitet, welche die Umsetzung hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung ermöglichen. Zudem soll ein Leuchtturmprojekt für den Landkreis ausgewählt und ausgearbeitet werden. Für weitere Fragen steht das Klimaschutzmanagement unter klimaschutz@lra-ffb.de zur Verfügung.
red