Das erste Mal seit der Hagelkatastrophe: 70 Flüchtlinge kommen im Landkreis an
70 Asylbewerber brauchen im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen eine Unterkunft. Der Großteil davon wird in der Mehrzweckhalle in Wolfratshausen untergebracht.
Bad Tölz-Wolfratshausen – Es werden die ersten Flüchtlinge seit Monaten sein: Am kommenden Donnerstag werden dem Landkreis erstmals seit dem schweren Hagelunwetter neue Asylbewerber zugeteilt. Wie Sabine Schmid, Pressesprecherin des Landratsamts, berichtet, rechnet die Kreisbehörde mit einem Bus voller Flüchtlinge – 50 Personen benötigen dann umgehend eine Unterkunft.
Flüchtlinge kommen wieder: Container-Unterkunft soll belegt werden
Geplant ist, dass die neu zugeteilten Asylbewerber in der Mehrzweckhalle im Wolfratshauser Ortsteil Farchet untergebracht werden, bevor sie aus dieser Erstaufnahmeeinrichtung in eine andere Unterkunft ziehen. Kurz vor oder nach diesem 50-Personen-Bus werden 20 weitere Flüchtlinge in den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gebracht. Sie werden von der Regierung von Oberbayern betreut – und beziehen die Container-Unterkunft an der Steinsäge in Wackersberg.
Nach Hagelkatastrophe gab es eine Verschnaufpause - jetzt kommen wieder Flüchtlinge
Die mobilen Unterkünfte stehen an dieser Stelle seit 2016, beherbergten zuletzt aber lange keine Menschen mehr. Wie berichtet wurden dem Landkreis in den vergangenen Monaten keine weiteren Flüchtlinge zugewiesen. Nach der Hagelkatastrophe in Benediktbeuern und Greiling Ende August 2023 gewährte das bayerische Innenministerium dem Landkreis eine Pause – bis zum Jahresende. Derzeit leben etwa 3000 Flüchtlinge in den Unterkünften im Kreis.
Ob Bad Tölz-Wolfratshausen künftig mehr Menschen aufnehmen muss als andere Landkreise, kann Sabine Schmid nicht endgültig beantworten. „Wir müssen damit rechnen – und stellen uns darauf ein.“
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.