Wie lange bleiben Eier frisch? Falsche Lagerung kann Haltbarkeit verkürzen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Eier gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln. Doch wie merkt man eigentlich, ob sie noch frisch sind? Die Lagerung spielt eine große Rolle.

Egal ob als Frühstücksei oder deftiges Omelette: Eier sind immer eine gute Idee. Auch in Backrezepten kommen sie häufig zum Einsatz und verleihen Desserts die nötige Struktur und Feuchtigkeit. Wer spontan einen Kuchen backen oder ein Spiegelei kochen will, stellt sich allerdings oft die Frage: Sind die Eier noch gut? Und woran erkennt man eigentlich faule Eier?

Wie lange sind Eier haltbar?

Eier haben ein vorgeschriebenes Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das 28 Tage nach dem Legedatum liegt. Auf der Packung muss das MHD stets angegeben sein. Sobald das MHD abgelaufen ist, sollten Eier nur noch durcherhitzt verzehrt werden.

Frische braune Eier liegen in einem Karton
Die Lagerung entscheidet maßgeblich, wie lange sich Eier halten. © Claudia Nass/IMAGO

Laut dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW) halten sich Eier ungekühlt mindestens 18 Tage. Anschließend sollten sie gekühlt aufbewahrt werden. Empfohlen werden Temperaturen zwischen fünf und acht Grad Celsius. „Denn auf der Schale befinden sich potentiell Keime, wie etwa Salmonellen, die sich bei Wärme leichter vermehren“, informiert das LErn BW.

Das sollten Sie bei der Lagerung von Eiern beachten

Im Kühlschrank sollten Eier deshalb auch getrennt von anderen Lebensmitteln gelagert werden. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass sie keine fremden Gerüche annehmen.

Wichtig ist, dass Eier keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Wer sie bereits gekühlt kauft, sollte sie zu Hause ähnlich kühl aufbewahren. In der Kühlschranktür haben Eier nichts zu suchen, da die Temperaturen hier durch das ständige Öffnen und Schließen nicht stabil genug sind. Wird die Kühlkette unterbrochen, bildet sich Kondenswasser auf der Schale. Das setzt der natürlichen Schutzschicht des Eis zu. In der Folge können Keime ins Innere gelangen.

Bereits gekochte Eier halten sich zwei bis drei Wochen im Kühlschrank. Wenn die Schale bereits sichtbare Schäden aufweist, sollten die Eier zeitnah verzehrt werden. Durch die Risse können Mikroorganismen eindringen. Speisen mit rohen Eiern, die im Kühlschrank gelagert werden, sollten innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden.

Wie erkennt man, ob die Eier noch gut sind?

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, Eier per Sinnes-Check zu begutachten. Riechen sie beim Aufschlagen faulig? Dann weg damit. Bei Speisen mit rohen Eiern ist es besonders wichtig, dass die Eier frisch sind. Ist die Schale beschädigt, sollten Sie die Eier sofort verwenden – allerdings nur für durcherhitzte Gerichte.

Ein einfacher Trick hilft, um Eier auf ihre Frische zu testen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein Glas mit kaltem Leitungswasser. Legen Sie das Ei in das Gefäß. Bleibt es am Boden liegen, ist es noch frisch. Treibt es dagegen an die Oberfläche, dann ist das Ei schon ein paar Wochen alt. Der Grund dafür ist, dass die Luftkammer im Ei mit der Zeit größer wird, da immer mehr Luft eindringt und das Ei Feuchtigkeit verliert. Der Auftrieb wird dann so hoch, dass das Ei an die Wasseroberfläche schwimmt. In diesem Fall sollten Sie es nur noch durcherhitzt genießen.

Nützliche Hacks verraten, wie frisch Eier sind

Es gibt noch weitere Hacks, die Aufschluss über die Frische von Eiern geben.

  • Schütteltest: Wie der Name schon sagt, wird das Ei hier geschüttelt. Ein glucksendes Geräusch bedeutet, dass die Eier schon älter sind. Laut AOK wird das Eiklar mit der Zeit dünnflüssiger, was das Geräusch bei der Bewegung verursacht. Erfolgt das Schütteln lautlos, dann sind die Eier noch frisch.
  • Aufschlagtest: Bei diesem Test wird das Ei aufgeschlagen. Ein frisches Ei zeichnet sich dadurch aus, dass das Eigelb gewölbt ist. Das Eiklar wiederum ist in zäh- und dünnflüssige Schichten geteilt, die das Eigelb umgeben. Ist das Ei bereits älter, ist der Dotter flacher und vermischt sich mit dem Eiklar, das wiederum wässrig auseinander fließt. Kommt ein schwefeliger Geruch dazu, sollte das Ei entsorgt werden. Bei einem neutralen Geruch darf es erhitzt werden.

Auch interessant

Kommentare