Abstimmung jetzt möglich - Jugendwort des Jahres: Ablauf der Wahl und Sieger der letzten Jahre
Zuerst ruft der Langenscheidt Verlag etwa zur Sommerzeit dazu auf, dass Jugendliche auf der Webseite Vorschläge zum Jugendwort des Jahres einreichen.
Gesucht werden Begriffe, die unter Jugendlichen derzeit angesagt sind und unter die Umgangssprache, auch Slang genannt, fallen. Beleidigungen sind jedoch tabu und werden nicht mit aufgenommen. Manchmal landen auch weniger bekannte Wörter auf den Listen - in diesem Fall können regionale Unterschiede dazu beitragen.
Anschließend veröffentlicht der Verlag die Top 10 der meistgenannten Jugendwörter. Dann wird für den jeweiligen Favoriten abgestimmt und heraus kommt eine Top 3 der beliebtesten Jugendwörter.
Im Herbst geht es dann in den Showdown: Jeder Teilnehmer kann aus den drei Vorschlägen nochmal für sein Jugendwort des Jahres abstimmen.
Zuletzt wird der Sieger gekürt: Es gewinnt der Begriff mit den meisten Stimmen. Unter allen Teilnehmern werden auf dem Instagram-Kanal des Verlags zudem Einkaufsgutscheine oder Produkte verlost.