Neue Umfrage nach schwarz-grüner-Annäherung: Union weiter Spitzenreiter

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Begegnen sich auf Augenhöhe: CDU-Chef Friedrich Merz (l.) und CSU-Chef Markus Söder wollen demnächst klären, wer die Union als Kanzlerkandidat anführt. © Michael Kappeler/dpa

Für die Union würde sich einer neuen Umfrage nach aktuell zwei Koalitionsmöglichkeiten ergeben. Schwarz-Grün käme aktuell auf keine ausreichende Mehrheit.

Berlin – Die aktuelle Wahlumfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa, durchgeführt im Auftrag von Bild am Sonntag, zeigt die aktuelle politische Stimmung im Land. Die Erhebung, die zwischen dem 19. und 23. August 2024 unter 1202 Wahlberechtigten stattfand, dokumentiert die bleibende Zustimmung für die Union (CDU/CSU), die derzeit 31 Prozent der Wählerstimmen erreicht. Im Vergleich zur vorherigen Umfrage vom 20. August 2024 hat die Union damit um 0,5 Prozentpunkte zugelegt und bleibt die stärkste politische Kraft im Land.

Umfrage: Sinkende Zustimmungswerte für die Ampel-Koalition

Die Zahlen in der Umfrage spiegeln einen Vertrauensverlust der amtierenden Ampel-Koalition wider. Das Bündnis käme aktuell nicht auf die nötigen Stimmen, um die Regierung zu stellen. Die SPD kommt in der Umfrage auf 16 Prozent (+0,5 Prozentpunkte), Bündnis 90/Die Grünen liegen bei 11 Prozent (+0,5 Prozentpunkte). Die FDP stagniert mit unveränderten 5 Prozent. Insgesamt erreicht die Regierungskoalition nur noch 32 Prozent der Wählerstimmen.

Die AfD muss in der aktuellen Umfrage einen Verlust von einem Prozentpunkt hinnehmen und liegt nun bei 18 Prozent. Auch das Bündnis Sarah Wagenknecht verliert einen halben Prozentpunkt und fällt auf 9 Prozent.

Partei Prozentpunkte
CDU / CSU 31 (+0,5)
AfD 18 (−1,0)
SPD 16 (+0,5)
Grüne 11 (+0,5)
BSW 9 (−0,5)
FDP 5 (±0)
Linke 3 (±0)
Sonstige 7 (±0)

Union: Große Koalition mit SPD oder Jamaika sichern Regierungsmehrheit

Derzeit hätte die Union nach der Bundestagswahl zwei Optionen, um eine stabile Regierung zu bilden: eine Große Koalition mit der SPD oder ein Jamaika-Bündnis mit Grünen und FDP. Beide Bündnisse kämen auf jeweils 47 Prozent der Stimmen. Eine Schwarz-Grün-Koalition wäre mit 42 Prozent hingegen nicht ausreichend, um die Regierungsmehrheit zu sichern.

Wahlumfragen liefern keine präzisen Vorhersagen, sondern geben lediglich eine Tendenz wieder. Die Fehlertoleranz der Wahlumfrage liegt bei ±1 bis 3 Prozentpunkten. (jal)

Auch interessant

Kommentare