„Schockiert und traurig“: Prinzessin Kate und Prinz William reagieren gemeinsam auf Unglücksnachricht
-
VonAnnemarie Göbbelschließen
Es ist das erste Statement, das Prinzessin Kate nach ihrer Krebs-Botschaft verlauten lässt. Es ist eine Botschaft voller Mitgefühl.
London – Prinzessin Kate (42) nahm sich am 22. März ein Herz und brach nach einer ausgedehnten Auszeit ihr Schweigen, indem sie in einer beispiellosen Videobotschaft vor aller Welt ihre Krebserkrankung offenlegte. Auch wenn alle Verständnis hätten, dass die Prinzessin von Wales genug mit sich selbst zu tun hat, ist das Gegenteil der Fall: Die Dreifachmutter hat im Fokus, was in der Welt geschieht und offenbar nach wie vor viel Mitgefühl für ihre Mitmenschen, wie Prinz Williams (41) und ihr erstes öffentlichen Statement seit der Bekanntgabe ihrer Krebserkrankung zeigt.
„Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen“, schreiben Prinzessin Kate und Prinz William
„Wir sind schockiert und traurig über die schrecklichen Ereignisse in Sydney heute Morgen“, so das Statement, das bei Instagram Stories auf dem Profil von Kate und William geteilt wurde. Nachdem es am 13. April in einem Einkaufszentrum in Sydney, Australien, zu einem Messerangriff kam, reagierten der Prinz und die Prinzessin von Wales mit einem Beitrag. Und weiter: „Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen, einschließlich der Angehörigen der Verstorbenen und der heldenhaften Notfallhelfer, die ihr eigenes Leben riskierten, um andere zu retten“, fuhr das Thronfolgerpaar fort und beendete seine Botschaft mit „W & C.“
Krebs, Bulimie, Depression: Neun Royals der britischen Königsfamilie erkrankten schwer – das machten sie publik




Mehr News aus der Welt der Unterhaltung gibt es in unserer neuen Merkur.de-App. Weitere Informationen zur App gibt es hier. Alternativ bietet auch unser neuer Whatsapp-Kanal beste Unterhaltung.
Als Ehefrau eines Thronfolgers, reicht es eben nicht, in Gedanken um sich selbst und die eigene kleine Familie zu kreisen, obwohl Kate in ihrer Videobotschaft um Verständnis für ihre Kinder gebeten hatte. Nicht nur das Prinzenpaar von Wales teilte sein Beileid auf Social Media, auch König Charles (75) und Königin Camilla (76) verkündeten ihre Anteilnahme. „Unser Mitgefühl gilt den Familien und Angehörigen derjenigen, die auf so brutale Weise bei diesem sinnlosen Angriff getötet wurden“, heißt es auf dem Instagram-Account der Royal Family.
König Charles und Camilla veröffentlichen ebenfalls ein Statement
„Meine Frau und ich waren zutiefst schockiert und entsetzt, als wir von dem tragischen Messerangriff in Bondi hörten.“ Charles fuhr fort: „Unsere Gedanken sind bei den Familien und Angehörigen derer, die bei einem so sinnlosen Angriff so brutal getötet wurden“, fuhr er fort. „Während Einzelheiten dieser schockierenden Umstände noch ans Licht kommen, sind unsere Gedanken auch bei denen, die an der Reaktion beteiligt waren, und wir danken den Ersthelfern und Rettungsdiensten für den Mut.“
Sieben Menschen starben und weitere, darunter ein neun Monate altes Baby, befinden sich in einem kritischen Zustand, nachdem ein Mann am 13. April im Westfield Shopping Centre in Bondi Junction in Sydney Käufer mit einem Messer angegriffen hatte. Sechs Menschen wurden tödlich verletzt, bestätigte die Polizei von New South Wales in einer Pressemitteilung. Der Angreifer wurde noch am Tatort erschossen.
Wie die Polizei am Samstagmittag mitteilte, handle es sich bei dem Täter um einen 40-jährigen Mann, der der Polizei bereits bekannt war. Eine formelle Identifizierung stehe aber noch aus. König Charles, der seine Krebserkrankung ebenfalls im Februar öffentlich gemacht hatte, befindet sich derzeit auf dem Birkhall Estate in Schottland und feiert zurückgezogen nahe Schloss Balmoral seine verspäteten 19. Hochzeitstag.
Kate und William wurden schon kritisiert, weil sie sich im Israel-Konflikt auch schon politisch geäußert hatten, doch die junge Generation der Royals lässt sich den Mund nicht mehr verbieten, wie es zu Zeiten der Queen (96, † 2022) nie passiert ist. Verwendete Quellen: people.com, Instagram
Rubriklistenbild: © Doug Peters/Imago