Herbst ist Schneckenzeit: So verhindern Sie jetzt die Plage im nächsten Jahr
Nicht alle Schnecken sind Schädlinge, aber die Spanische Wegschnecke kann zum Problem werden. Eine einfache Maßnahme im Herbst kann Abhilfe schaffen.
Es herrscht weitgehend Einigkeit unter Gartenbesitzern über einen gewissen Störenfried: Schnecken sind in Gemüsebeeten und auf Blumen nicht willkommen, es sei denn, es handelt sich um die attraktiven Weinbergschnecken. Im Herbst ist die Eierproduktion von Schnecken auf ihrem Höhepunkt. Wer die Anzahl der unerwünschten Schädlinge im kommenden Jahr reduzieren möchte, sollte die Eier aufspüren und entfernen, um eine mögliche Plage im Garten zu verhindern.
Im Herbst Schnecken-Eier aufspüren und beseitigen, um Plage abzuwenden

Schnecken sind nicht immer nur destruktive Salatfresser im Beet, sie können auch nützlich sein. Die geschützten Weinbergschnecken sind sogar eine Bereicherung für den Garten, da sie die frisch gelegten Eier vieler Nacktschnecken fressen, so der Naturschutzbund Deutschland. Auch die meisten anderen Gehäuseschnecken und Schnegelarten sind Nützlinge, die sich von verwesenden Pflanzenteilen oder Aas ernähren.
Die Spanische Wegschnecke, die laut Geo.de außer Indischen Laufenten nur wenige natürliche Feinde hat, legt im Herbst bis Dezember allerdings bis zu 400 Eier, die problematisch werden können. Wer diese aufspürt und entfernt, erspart sich im nächsten Jahr viel Arbeit durch das Einsammeln der ausgewachsenen Tiere und andere Bekämpfungsmaßnahmen.
Wo Sie die Schneckeneier finden können
Die Schneckeneier sind als kleine weiß-gelbliche Kügelchen zu erkennen, etwa so groß wie ein Stecknadelkopf. An folgenden Orten im Garten sollten Sie nach den Eiern suchen:
Meine news
- In Laubhaufen und im Kompost
- Unter Steinen, oft auch am Wegrand
- Unter Mulch und Moos
- In Rissen und Spalten im Boden
- Unter Pflanzenkübeln und Eimern
Diese Verstecke sollten im Herbst regelmäßig kontrolliert werden. Sobald die Gelege gefunden sind, können Sie die Eier zerdrücken oder beseitigen. Alternativ schlägt der Norddeutsche Rundfunk vor, die Eier offen liegenzulassen, sodass sie austrocknen oder eine nahrhafte Nahrungsquelle für Igel und Vögel darstellen. Bevor Sie die Gelege zerstören, prüfen Sie, wenn möglich, dass Sie nicht die Eier nützlicher Tiere beseitigen.