Vertragsauflösung bei Ex-BVB-Star – Weltmeister von 2014 beendet Karriere mit sofortiger Wirkung

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Die Reihe der aktiven Weltmeister von 2014 wird immer kürzer. Schweren Herzens hängt nun auch Ex-BVB-Star Erik Durm seine Fußballschuhe an den Nagel.

Kaiserslautern – Am 1. Juni 2014 ging sein Stern in der deutschen Nationalmannschaft auf. Wenige Wochen später krönte er sich zum Weltmeister 2014. Nun hat Erik Durm mit nur 31 Jahren seine Karriere beendet.

Durm beendet Karriere mit 31 Jahren

Ein Weltmeister weniger! Die Liste der noch aktiven WM-Helden von 2014 wird kürzer und kürzer. Spieler wie Philipp Lahm, Sami Khedira oder Bastian Schweinsteiger haben die Fußballschuhe bereits vor längerer Zeit an den Nagel gehängt und vertreiben sich mittlerweile die Zeit mit Skifahren oder als TV-Experten. Mit Erik Durm muss nun ein weiterer Name von der Liste gestrichen werden.

Der 31-Jährige verkündete am vergangenen Mittwoch sein Karriereende. Zuletzt stand er noch beim Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern unter Vertrag. „Erik Durm wird ab sofort nicht mehr für den 1. FC Kaiserslautern auflaufen: Der 31-jährige Mittelfeldspieler hat sich dafür entschieden, seine Fußballerkarriere zu beenden. Durm und der FCK haben sich daher auf eine Vertragsauflösung verständigt“, heißt es in einer Pressemitteilung der Roten Teufel.

Bei der WM 2014 kam Durm nicht zum Einsatz

Durms Debüt in der Nationalmannschaft erfolgte kurz vor der WM in Brasilien, beim Testspiel gegen Kamerun (2:2) Anfang Juni 2014. Der damalige Bundestrainer Jogi Löw nominierte den Ex-Dortmunder anschließend für den WM-Kader. Während des Turniers blieb der Außenverteidiger jedoch ohne Spielminute, Weltmeister darf er sich trotzdem nennen.

Insgesamt kommt Durm auf sieben Länderspiele in der Nationalmannschaft, seinen letzten Auftritt hatte er im Freundschaftsspiel gegen Spanien (1:0) im November 2014.

Die Liste der noch aktiven Weltmeister von 2014 wird nach dem Karriereende von Erik Durm immer kürzer.
Die Liste der noch aktiven Weltmeister von 2014 wird nach dem Karriereende von Erik Durm immer kürzer. © imago sportfotodienst

Verletzungen und gesundheitliche Probleme wohl Grund für Durms Karriereende

„Ich bin vor 1,5 Jahren zu meinem Herzensverein gewechselt, mit der festen Absicht, beim FCK eine wichtige Rolle im Verein und in der Mannschaft einnehmen zu können und hier nach einer erfolgreichen Zeit meine Karriere zu beenden“, wird Durm unter einem Post des 1. FCK auf X (vormals Twitter) zitiert.

Verletzungen und gesundheitliche Probleme machten ihm bei seinen Karriereplänen allerdings einen Strich durch die Rechnung. „Im ersten Jahr schien dieser Plan mit 27 Einsätzen und einer sportlich überragenden Vorrunde aufzugehen. Seit Sommer letzten Jahres hatte ich leider immer wieder mit kleineren Verletzungen und gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, welche dazu geführt haben, dass ich dem FCK nicht so weiterhelfen konnte, wie ich persönlich und der Verein sich das gewünscht hätten“, erklärt Durm in dem Post weiter.

Durm holte mit BVB den DFB-Pokal und gewann mit Frankfurt die Europa League

Nach seiner Zeit beim BVB legte Durm Zwischenstationen bei Huddersfield (2018/19) und Frankfurt (2019 bis 2022) ein, bis der gebürtige Pfälzer schließlich bei seinem Herzensverein landete. Neben dem WM-Titel 2014 gehören der Gewinn des DFB-Pokals mit Dortmund (2017) und der Europa League mit Frankfurt (2022) zu seinen größten Erfolgen. (kus)

Auch interessant

Kommentare