Langstreckenflug durch Europa: Großraumjets steuern erneut München an
In München landen täglich viele Großraumjets aus aller Herren Länder. Eine skandinavische Airline will die Riesen nun auch für europäische Flüge einsetzen.
München – Er ist fast schon wie eine eigene Stadt mitten im Erdinger Moos, der Flughafen München. Jedes Jahr fliegen vom zweitgrößten Flughafen Deutschlands Millionen Passagiere ab. Allein im Jahr 2024 verzeichnete der Franz-Josef-Strauß Flughafen mehr als 40 Millionen Reisende. Auf der Langstrecke kommen einige von ihnen auch mit Großraumjets, wie etwa dem A380 der Lufthansa, in München an. Doch auch innerhalb Europas können Fluggäste bald vermehrt die Riesen der Lüfte erleben. Denn eine Airline aus Skandinavien plant schon bald, mit Großraumjets nach München zu fliegen.
Finnair setzt im Sommer erneut A350-Maschinen nach München ein
Die finnische Airline Finnair verbindet München mit der Hauptstadt Helsinki. Derzeit finden je nach Wochentag bis zu drei Flüge am Tag statt. Dabei setzt Finnair unter anderem Flugzeuge vom Typ Airbus A321 ein, welche Platz für insgesamt 209 Passagiere bieten. Doch schon bald sollen noch größere Flieger München ansteuern. Denn wie aus dem Flugplan von Finnair hervorgeht, plant die Airline bereits im Frühjahr Flugzeuge vom Typ Airbus A350-900 mit bis zu 321 Sitzplätzen einzusetzen. Der Start ist für den 30. März geplant. Die Flüge sind bereits jetzt online buchbar. Die Flugzeit nach Helsinki beträgt zwei Stunden und 35 Minuten.
(Unser München-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus der Isar-Metropole. Melden Sie sich hier an.)
Finnische Airline will auch A330 nach München schicken – CEO erklärt die Hintergründe
Abgesehen vom Airbus A350 will Finnair auch Flugzeuge vom Typ A330 nach München schicken. Dort können pro Flug 279 Passagiere Platz nehmen. Gegenüber dem Branchenportal Airliners bestätigte Finnair-CEO Turkka Kuusisto den Einsatz der Langstreckenflugzeuge. „Deutschland ist außerordentlich wichtig für uns, ich glaube, wir haben fast 100 Frequenzen wöchentlich nach Deutschland. Ab und zu fliegen wir sogar die A350 zwischen Helsinki und München, das liegt am Passagier- aber auch Frachtaufkommen, diese Flüge dienen manchmal auch dem Pilotentraining. Deutschland ist definitiv ein Markt, in den wir investieren wollen“, erklärte Kuusisto die Hintergründe.
Dass auf europäischen Strecken Langstreckenflugzeuge eingesetzt werden, kommt in der Luftfahrtbranche durchaus öfter vor. So setzt Finnair beispielsweise den A350 und den A330 auch nach London Heathrow und Amsterdam ein. Auch die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines setzte ihre beiden Dreamliner vom Typ Boeing 787 jüngst für Flüge nach Berlin und Frankfurt ein. (jr)