Gefahren im Mund - Ursachen von Zahnfisteln: Wie entstehen sie?
Kurze Übersicht: Ursachen von Zahnfisteln
- Infektiöse Ursachen: Bakterielle Entzündungen der Zahnwurzel oder der Wurzelspitze sind häufig Auslöser für Zahnfisteln.
- Systemische und chronische Entzündungen: Lang andauernde Entzündungsprozesse (Herdgeschehen) im Körper können sich auch auf die Zahngesundheit auswirken.
- Umwelt- und Lebensstilfaktoren: Schlechte Mundhygiene begünstigen die Entstehung von Zahnfisteln.
- Psychische und soziale Faktoren: Stress und andere psychosoziale Aspekte können die Zahngesundheit beeinflussen.
- Medizinische Vorgeschichte: Zahnprobleme in der Vergangenheit erhöhen das Risiko für die Entwicklung einer Zahnfistel nicht.
Infektiöse Ursachen
Infektionen spielen bei der Entstehung von Zahnfisteln eine entscheidende Rolle. Die häufigste Ursache ist eine bakterielle Infektion des Zahnmarks (Pulpa) und der Wurzelkanäle. Diese Infektionen entstehen oft durch unbehandelte Karies oder durch Beschädigungen des Zahns wie Risse oder Brüche. Die Bakterien verursachen eine Entzündung, die sich im schlimmsten Fall zu einem Abszess und schließlich zu einer Fistel entwickeln kann.
Chronische und systemische Entzündungen
Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Diabetes oder Autoimmunerkrankungen können das Immunsystem beeinträchtigen und so indirekt zur Entstehung von Zahnfisteln beitragen. Bei systemischen Entzündungen ist der gesamte Körper betroffen, was sich auch auf die Mund- und Zahngesundheit auswirken kann.
Umwelt- und Lebensstilfaktoren
Der Zusammenhang zwischen Umwelt- und Lebensstilfaktoren und Krankheitsursachen ist komplex und noch nicht vollständig verstanden. Die derzeitige Forschung kann nicht alle möglichen Einflüsse identifizieren, und individuelle Reaktionen können variieren. Unzureichende Mundhygiene, z. B. nicht nach jedem Essen die Zähne zu putzen oder keine Zahnseide zu verwenden, sowie eine zuckerreiche Ernährung sind bekannte Risikofaktoren, die zur Bildung von Zahnbelag, Karies und schließlich Zahnfisteln führen können.
Psychische und soziale Faktoren
Die Beziehung zwischen psychosozialen Faktoren und der Entstehung von Zahnfisteln ist komplex. Psychische Faktoren können sowohl Ursache als auch Folge der Erkrankung sein, und die Forschung auf diesem Gebiet entwickelt sich ständig weiter. Stress und Angst können beispielsweise zu vermehrtem nächtlichen Zähneknirschen führen, was wiederum das Risiko von Zahnfissuren und damit von Zahnfisteln erhöht, was aber nur in seltenen Fällen eintritt.
Medizinische Vorgeschichte
Personen mit Zahnproblemen in der Anamnese, z. B. wiederholte Zahninfektionen oder bereits behandelte Abszesse, haben selten ein erhöhtes Risiko, eine Zahnfistel zu entwickeln. Frühere Zahnbehandlungen oder Verletzungen können Bereiche schaffen, in denen sich Bakterien ansiedeln und vermehren können, zum Beispiel überstehende Füllungen oder Kronenränder sowie Zahnengstände.
Demografische Faktoren
Alter und Geschlecht können ebenfalls eine Rolle spielen, da bestimmte Altersgruppen und möglicherweise auch die Geschlechter unterschiedlich anfällig für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sind. Beispielsweise können hormonelle Veränderungen bei Frauen das Risiko für Zahnfleischerkrankungen im Sinne einer Parodontose begünstigen.