Natur lesen leicht gemacht im Ammertal
Im Naturpark Ammergauer Alpen wurden vor Kurzem neue Panoramatafeln aufgestellt, die nicht nur eine zeitgemäße Orientierung für Besucher bieten, sondern auch zur Sensibilisierung für die Schutzgebiete in der Region beitragen. Das LEADER-geförderte Projekt, das von der Ammergauer Alpen GmbH initiiert wurde, verfolgt das Ziel, eine ansprechende und leicht verständliche Darstellung des gesamten Naturparks zu ermöglichen.
Ammertal - Panoramakarten spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation touristischer Angebote. Während klassische Wanderkarten oft nur von einem kleinen Teil der Besucher richtig interpretiert werden können, bieten die neuen Panoramatafeln eine intuitive und visuell ansprechende Orientierungshilfe. „Die bisherigen Panoramakarten konzentrierten sich überwiegend auf Skigebiete und deckten nicht alle wichtigen Gebiete des Naturparks ab, darunter Bad Bayersoien mit dem Soier See, den Ammerdurchbruch, Ettal und Schloss Linderhof“ berichtet Moritz Winkler von der Ammergauer Alpen GmbH und freut sich, dass die neuen Panaromakarten nun alle Orte des Naturparks gleichermaßen abbilden.
Die neuen Panoramen basieren auf einer Kombination aus handgezeichneten Darstellungen und digitalen Geländemodellen. Dies ermöglicht eine gezielte Anpassung der Landschaftsdarstellung an die Anforderungen der Region.
Besonders wichtig für den Naturpark Ammergauer Alpen e. V. ist es, dass auch die Schutzgebiete in die Karten integriert werden konnten. „Dadurch können Besucher für die Besonderheiten im Naturpark und den Naturschutz sensibilisiert werden“, so Klaus Pukall, der bei diesem Projekt beratend zur Seite stand.
Projektumfang und Förderung
Das Projekt, das von Juni 2022 bis Dezember 2024 umgesetzt wurde, umfasste die Erstellung von Sommer- und Winterpanoramen sowie eine detaillierte Ansicht des hinteren Graswangtals. Insgesamt wurden 61 Tafeln gedruckt und an ausgewählten Standorten im Naturpark aufgestellt. Die Förderung durch LEADER beträgt 19.879,99 Euro.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.