Halloween-Test - Journalistin übernachtet in Spuk-Hotel: „Ein Moment bleibt unvergessen"
Das Castle Hotel in Conwy gilt als eines der am meisten heimgesuchten Hotels Großbritanniens. Die Stadt Conwy ist ein beliebtes Touristenziel in Nordwales, mit rund 14.000 Einwohner und dem eindrucksvollen Steingebäude Conwy Castle mit der dazugehörigen Stadtmauer.
Das historische Hotel, das seit 300 Jahren Gäste beherbergt, wird angeblich vom Geist eines jungen Dienstmädchens heimgesucht, dessen letzte Ruhestätte nicht ihren Wünschen entsprach.
Castle Hotel in Conwy: Angestellte berichten von Schritten in leeren Zimmern
Die „Mirror"-Journalistin Jane Lavender wollte das nicht so recht glauben und machte die Probe aufs Exempel. Sie schlief in Zimmer 209, dem angeblich am stärksten verwunschenen Raum. „Die Angestellten berichten noch heute, dass sie Schritte in leeren Zimmern hören, dass Fotos in einem der Flure nicht mehr gerade hängen und dass Lichter, die vorher ausgeschaltet waren, auf mysteriöse Weise wieder angehen“, sagte sie dem „Mirror“.
Sie selbst sei während ihres Aufenthalts zwar von Geistererscheinungen verschont geblieben. Den Moment, als sie die Vorhänge öffnete, werde sie aber immer in Erinnerung behalten: „Ein Moment bleibt unvergessen. Ich sah etwas, das ich bis heute nicht vergessen kann - den unglaublichen Blick auf das Schloss.“
Halloween wird am 31. Oktober gefeiert
Halloween geht auf eine keltische Tradition zurück. Der Name bezeichnet den Abend vor Allerheiligen (All Hallows' Eve), an dem die Toten dem Volksglauben zufolge zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt wandeln. Mit irischen Einwanderern gelangte der Brauch in die USA, von dort wanderte er dann später wieder zurück nach Europa. In Deutschland hat das Interesse an Halloween in den vergangenen Jahren stark zugenommen.
Fünf Fakten über Halloween:
- Der Ursprung von Halloween wird in Irland vermutet und geht auf das alte keltische Fest „Samhain“, das Ende der Erntezeit, zurück.
- In Deutschland gilt das Jahr 1991 als Geburtsstunde von Halloween.
- Bayern verhängte an Halloween ein Tanzverbot.
- Die Ursprünge des beliebten Brauchs „Süßes oder Saures", bei dem Kinder verkleidet von Tür zu Tür ziehen und Süßigkeiten erbitten, liegen tief im europäischen Brauchtum. Er hat sich vermutlich aus dem keltischen Brauch entwickelt, Geister mit Waren zu besänftigen.
- Die Begegnung mit einer Spinne soll Glück bringen.