Richtige Lagerung: So bleiben Zitronen, Orangen und Mandarinen länger frisch

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Im Herbst und Winter erfreuen sich zahlreiche Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen und Mandarinen besonderer Beliebtheit. Das sollten Sie bei Einkauf und Lagerung beachten.

Ob ganz klassisch aus der Kastenform und mit dickflüssigem Zitronenguss oder vom Blech in Form von Zitronen-Buttermilch-Kuchen mit luftiger Quarkcremeeinfacher Zitronenkuchen gehört neben Schoko- und Marmorkuchen wohl zu den ultimativen Rührkuchen-Klassikern der deutschen Küche. Und wussten Sie, dass sich die Vitamin-C-reichen Zitrusfrüchte auspressen und gemeinsam mit etwas Ingwer zu Immunbooster-Shots mixen sowie mit nur einer weiteren Zutat und etwas Wasser zu einer sommerlichen Zitronenmarmelade einkochen lassen? Leider neigen Zitronen – insbesondere in der Bio-Variante – dazu, öfter und schneller zu schimmeln als andere Südfrüchte.

Zitronen, Orangen und Co.: Worauf Sie beim Einkauf achten sollten

Weil sie anfällig für Krankheiten durch Pilze und Insekten sind, werden Zitrusfrüchte laut Express.de in der Regel direkt nach der Ernte gewaschen. Darunter leidet die Schale und ihre natürliche Schutzschicht, sodass sie meist anschließend wieder mit einer Schicht aus natürlichem Wachs oder Kunststoff überzogen wird. Und dennoch, bereits kleinste Verletzungen machen die beliebte Zitrusfrucht schnell anfällig für Schimmel.

Zitrusfrüchte
Ob Zitronen, Limetten, Orangen oder Grapefruit – richtig gelagert bleiben Zitrusfrüchte länger frisch. (Symbolbild) © Pond5 Images/Imago

Demnach sollten Sie bereits beim Einkauf darauf achten, dass die Schale rundum unbeschädigt und frei von braunen Stellen, Dellen und Rissen ist. Zudem verrät Ihnen ein besonders intensiver Duft, dass es sich um eine frische Frucht handelt. Legen Sie Zitronen oben auf Ihre restlichen Einkäufe, sodass sie auf dem Heimweg nicht am Boden der Einkaufstüte zerdrückt werden.

Richtige Lagerung – so bleiben Zitrusfrüchte länger frisch

Sämtliche Zitrusfrüchte sollten nach dem Einkaufen, wenn vorhanden, aus ihrem Netz befreit und kühl sowie mit etwas Abstand zueinander gelagert werden. Der Kühlschrank ist jedoch zu kalt für die säuerlichen Südfrüchte. Dort verlieren nahezu alle Sorten an Geschmack, bestätigt die Verbraucherzentrale. Besser geeignet ist ein kühler, fensterloser Vorratsraum oder der Keller.

Die optimale Lagertemperatur liegt bei Orangen zwischen null und neun Grad Celsius, bei Mandarinen zwischen einem und fünf Grad Celsius und bei Grapefruits und Zitronen zwischen zehn und 15 Grad Celsius, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung auf seiner Webseite. Zudem sollten Sie Zitrusfrüchte regelmäßig auf Schimmelbildung untersuchen. Unter geeigneten Bedingungen würden sie sich etwa Bundeszentrum für Ernährung vier bis acht Wochen, Zitronen bei hoher Luftfeuchtigkeit auch länger halten.

Auch interessant

Kommentare