Nie wieder welk: So bleiben Ihre Frühlingszwiebeln wochenlang knackig

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Nie wieder welk: So bleiben Ihre Frühlingszwiebeln wochenlang knackig 

Kommentare

Lernen Sie drei effektive Methoden kennen, um Frühlingszwiebeln länger frisch zu halten und ihre Haltbarkeit erheblich zu verlängern. 

Anders als gewöhnliche Küchenzwiebeln, die eine längere Aufbewahrung erlauben, verlieren Frühlingszwiebeln schneller ihre Frische. Dies liegt hauptsächlich daran, dass ihnen eine schützende äußere Schicht fehlt und Feuchtigkeit über ihre langen grünen Spitzen entweicht. Es ist ratsam, Lauch- oder Frühlingszwiebeln nach dem Erwerb zügig zu verwenden, anstatt sie über längere Zeit zu lagern. Dennoch existieren bewährte Strategien, um ihre Haltbarkeit zu optimieren. 

Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit 

Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlandseinflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens. 

Haltbarkeit verlängern: Grünen Teil entfernen 

Eine effektive Methode, um die Lebensdauer von Frühlingszwiebeln zu verlängern, besteht darin, einen Großteil ihrer grünen Blätter zu kürzen. Dadurch wird verhindert, dass die Zwiebeln über die Blätter übermäßig viel Feuchtigkeit verlieren und infolgedessen rasch ihre feste Textur einbüßen. 

Auf dem Tisch liegen Frühlingszwiebeln.
Frühlingszwiebeln sollten möglichst zeitnah verbraucht und nicht über längere Zeit gelagert werden. © IMAGO/R. Rebmann

Diese Aufbewahrungsmethode ist besonders praktikabel, wenn Sie die Frühlingszwiebeln an aufeinanderfolgenden Tagen in kleineren Portionen benötigen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, die grünen Bestandteile frühzeitig zu verwerten, während der verbleibende Teil der Lauchzwiebel länger haltbar bleibt. Ein nützlicher Hinweis: Die grünen Abschnitte der Frühlingszwiebel eignen sich hervorragend als Garnitur, beispielsweise auf hausgemachten Flammkuchen. 

Lagerung im Wasserglas: Frische bewahren 

Wenn Sie Frühlingszwiebeln kaufen, sind sie in der Regel noch mit ihren Wurzeln ausgestattet. Indem Sie sie in einem Glas mit einer geringen Menge Wasser platzieren, können die Wurzeln die Zwiebeln kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgen. Diese Wasserzufuhr trägt dazu bei, dass sie ihre Frische und Knackigkeit länger bewahren. Bei dieser Lagerungsart ist es wichtig, das Wasser täglich zu wechseln. 

Eine bemerkenswerte Besonderheit: Sollten Sie lediglich die grünen Anteile der Frühlingszwiebel nutzen und die Zwiebelknollen im Wasser belassen, treiben die Blätter nach wenigen Wochen vollständig neu aus. Dies ermöglicht es Ihnen, dieselben Zwiebeln mehrfach zu nutzen.

Kühlschrank-Lagerung: Verlängerte Frische gewährleisten 

Anstatt Frühlingszwiebeln bei Raumtemperatur in der Küche zu belassen, empfiehlt es sich, das Gemüsefach Ihres Kühlschranks zur Aufbewahrung zu verwenden. Dort sind sie optimaler untergebracht und bleiben für einen längeren Zeitraum frisch. 

Sie können die Zwiebeln auch in ein feuchtes Küchentuch hüllen. Auf diese Weise behalten sie ihre Frische für bis zu einer Woche. Zudem besteht die Möglichkeit, Frühlingszwiebeln einzufrieren. 

Auch interessant

Kommentare