Oktoberfest zu Hause: So gelingt original bayerischer Obazda aus nur fünf Zutaten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Rechtzeitig zum Bieranstich: Mit diesem einfachen Rezept zaubern Sie in nur fünf Minuten cremigen Obazda und holen sich so ein Stück bayrische Wiesn in die eigene Küche.

Von Mitte September bis Anfang Oktober feiert München alle Jahre wieder das größte Volksfest der Welt – das Oktoberfest. Auf dem Oktoberfest – unter Bayern auch „d’Wiesn“ genannt – erfreuen sich Einheimische, aber auch Millionen Angereiste aus aller Welt an traditioneller Tracht, ausgelassener Stimmung im Festzelt, zahlreichen Fahrgeschäften, frisch gezapftem Bier und dem kulinarischen Angebot.

Kulinarische Verpflegung auf dem Oktoberfest: Typische „Wiesn-Schmankerl“

Wer die Münchner Wiesn besucht, plant womöglich auch einem der über 30 Festzelte einen Besuch abzustatten. Neben frisch gezapftem Bier, lauter Schlager-Musik und auf den Tischen und Bänken schaukelnden Menschen werden Sie hier meist auch von deftigen Essensdüften begrüßt. Nach der ersten Brotzeitplatte samt bayerischen Wurstspezialitäten, cremigem Obazda, Griebenschmalz und Frischkäse, frischen Laugenbrezen, „Gurkerln und Radiserln“ lohnt es sich im Bierzelt auch etwas Warmes zu essen.

So dürfen Sie sich ein knuspriges Brathendl (Brathähnchen), Schweinshaxe, Leberkas und Steckerlfisch ebenso wenig entgehen lassen wie eine große Portion deftige Käsespätzle, fluffiger Kaiserschmarrn oder fruchtiger Apeflstrudel. Wer anschließend noch über die sogenannte „Oide Wiesn“ bummelt, kann sich vorher noch mit Schokofrüchten, gebrannten Mandeln und Magenbrot stärken.

Tipp: Der fertige Obazda lässt sich anschließend in kleine Schälchen abfüllen und mit fein geschnittenen Zwiebelringen, knackigen Radieschen und frischem Schnittlauch sowie wahlweise mit knusprigen Salzbrezeln garnieren. Ganz klassisch wird der würzige Käseaufstrich mit ofenwarmen Laugenbrezen serviert. In luftdichten Tupperdosen verpackt oder mit etwas Frischhaltefolie abgedeckt hält sich der selbstgemachte Obazda rund vier Tage im Kühlschrank.

Auf der Suche nach weiteren Rezepten?

In der PDF-Bibliothek von Merkur.de finden Sie eine große Auswahl an Rezepten, die Sie nach erfolgreicher Registrierung kostenlos herunterladen können. Lassen Sie sich von der Vielfalt der angebotenen Rezepte begeistern und werfen Sie einen Blick in die PDF-Bibliothek.

Entdecken Sie zahlreiche Rezepte in der PDF-Bibliothek von Merkur.de.

Auch interessant

Kommentare