Neues Drehmoment auf dem Volksfest: Ein Weißbierkarussell

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Dachau
  4. Dachau

Kommentare

Sind schon ganz gespannt auf das Volksfest: Festzeltwirtspaar Sandra und Ludwig Rettinger, Volksfestreferent Robert Gasteiger, Kulturamtsleiter Tobias Schneider, Andrea Löffler von der Stadtverwaltung, Norbert Paternoster vom Volkfest-Marketing, OB Florian Hartmann, Peter Walter von der Brauerei Spaten, das Weißbierkarussell-Wirtspaar Patrick Klotzsch und Anna-Maria Fahrenschon, Ziegler-Wirtspaar Andrea Schneider und Jürgen Vötter, Matthias Bachhuber von Amperbräu, Schweiger-Festzeltbetreiber Christian Hefele, Schaustellersprecher Paul Tille, Tom Böswirth von Amperbräu, Gertrud Stock vom Kinderfestzug Dachau und Michael Wohlschläger von der Brauerei Augustiner (von links). © Sind schon ganz gespannt auf das Volksfest: Festzeltwirtspaar Sandra und Ludwig Rettinger, Volksfestreferent Robert Gasteiger, Kulturamtsleiter Tobias Schneider, Andrea Löffler von der Stadtverwaltung, Norbert Paternoster vom Volkfest-Marketing, OB Florian Hartmann, Peter Walter von der Brauerei Spaten, das Weißbierkarussell-Wirtspaar Patrick Klotzsch und Anna-Maria Fahrenschon, Ziegler-Wirtspaar Andrea Schneider und Jürgen Vötter, Matthias Bachhuber von Amperbräu, Schweiger-Festzeltbetreiber Christian Hefele, Schaustellersprecher Paul Tille, Tom Böswirth von Amperbräu, Gertrud Stock vom Kinderfestzug Dachau und Michael Wohlschläger von der Brauerei Augustiner (von links).

Ein Weißbierkarussell und mehr alkoholfreies Bier bringen Abwechslung auf das Dachauer Volksfest, das vom 9. bis 18. August stattfindet.

Die Vorfreude auf das Dachauer Volksfest wächst. Die Festwirte und Verantwortlichen haben bei einem Pressetermin verraten, mit welchen Neuerungen und besonderen Angeboten in der Volksfestwoche vom 9. bis 18. August zu rechnen ist.

Im ehemaligen Franziskaner-Garten gibt es mit Anna-Maria Fahrenschon aus München eine neue Wirtin, die auf dem Areal das „Fahrenschon-Weißbierkarussell“, einen zum Teil überdachten Biergarten, betreiben wird. Für Wirbel sorgt eben das besagte, zehn Meter große Weißbierkarussell, auf dem das eigens gebraute Amperbräu-Weißbier ausgeschenkt wird (siehe Interview Lokalseite 1). Im Biergarten selbst fließt das Festbier, das Schlossbergmärzen der Löwen/Spaten-Brauerei, wie auch im Schweiger und im Ziegler. Fahrenschon setzt bewusst auf Tradition: Das Musikprogramm besteht überwiegend aus Gruppen aus dem Dachauer Land, darunter die „Fliesendisch Musi“, „Mit Pfiff“ und die „Grünspan Musi“. Auch Goaßlschnalzer und Plattler sollen für Stimmung sorgen.

dn
Das Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon wird erstmals auf dem Dachauer Volksfest stehen. © Das Weißbierkarussell der Familie Fahrenschon wird erstmals auf dem Dachauer Volksfest stehen.

Für Kinder und Jugendliche ist einiges geboten: Am Familien- und Kindertag sorgt im Festzelt Rettinger das Maskottchen „Retti“, ein Löwe, zusammen mit einem Ballonkünstler für Unterhaltung. Neu in diesem Jahr ist die Attraktion „Tiki Ball“, eine Wasserballanlage, bei der Kinder in einem transparenten Wasserball über das Wasser „laufen“ können, erklärt Andrea Löffler von der Stadtverwaltung. Im Festzelt Ziegler findet am Kindertag eine „Teenieparty“ statt.

Nicht nur für die Jüngeren gibt es Neues: Die Familie Naumann präsentiert ein neues Zelt. Zudem wird das Angebot an alkoholfreien Getränken erweitert: In der Weinlaube im Ziegler gibt es alkoholfreien Wein, im Zelt alkoholfreien Schnaps und im großen Festzelt das alkoholfreie Augustinerbier. Michael Wohlschläger von der Brauerei Augustiner sichert zu, dass genügend von dem beliebten und oft vergriffenen alkoholfreien Bier verfügbar sein wird. Kulinarisch setzen die Wirte vermehrt auf vegetarische Kost. Das Ziegler-Zelt hat sich den Caterer Schlosswirtschaft Mariabrunn mit ins Boot geholt.

Das Feuerwerk wird dieses Jahr am Mittwoch, 13. August, stattfinden. „Da am Freitag ein Feiertag ist und und es am Mittwoch ruhiger zugeht“, so Oberbürgermeister Florian Hartmann. Für die zehn Tage hat Hartmann zudem gutes Wetter bei Petrus bestellt: „Für schönes Wetter ist der Bürgermeister zuständig, und für schlechtes der Landrat“, scherzt er.

Auch interessant

Kommentare