Patientenvortrag am Klinikum Kempten
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht gewährleisten Rechtssicherheit, stärken das Selbstbestimmungsrecht und entlasten Ärzte und Angehörige. Dennoch vernachlässigen viele Menschen diese wichtigen Dokumente. Ein Vortrag am Klinikum Kempten informiert über die Bedeutung und Notwendigkeit.
Kempten – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sollen Rechtssicherheit für Ärzte und Angehörige schaffen und vor allem das Selbstbestimmungsrecht eines jeden Patienten stärken. Jedoch gibt es immer noch viele Patienten, die keine Patientenvollmacht und keine Vorsorgevollmacht haben. Dabei sollte sich jeder mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzten. Denn eine eventuelle Notsituation kommt oft unerwartet. Dann ist es gut vorgesorgt zu haben – damit der eigene Wille auch umgesetzt werden kann.
Mit den medizinischen und ethischen Aspekten der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beschäftigt sich Dr. Beatrix Hausser, Ärztliche Leiterin der Palliativmedizin am Klinikum Kempten, in ihrem Vortrag „Selbstbestimmt bis zuletzt – Auf dem Weg zu einer praxistauglichen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Der geplante Vortrag ist Teil der Patienten-Vortragsreihe des Klinikverbunds Allgäu und wird am Dienstag, 28. November, um 19 Uhr im Ärztehaus, Konferenzzone, 4. Obergeschoss am Klinikum Kempten, abgehalten. Der Eintritt ist frei.