Fußball-EM 2024 im Newsticker - UEFA erwartet vorbildliches Verhalten von EM-Trainern während des Turniers
Nach der Fußball-WM 2006 steht in diesem Jahr wieder ein großes Fußball-Turnier in Deutschland an. Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 findet in zehn deutschen Städten die Europameisterschaft statt. Alles rund um die Heim-EM, lesen Sie in unserem Newsticker.
Fußball-EM in Deutschland
Surftipp: Heim-EM 2024 - Der Spielplan zur Europameisterschaft in Deutschland
UEFA erwartet vorbildliches Verhalten von EM-Trainern während des Turniers
Dienstag, 09. April, 10.08 Uhr: Die UEFA erwartet von Julian Nagelsmann und seinen 23 Trainerkollegen bei der Fußball-EM ein vorbildliches Verhalten an der Seitenlinie. Sonst drohen den EM-Coaches Sanktionen durch die Referees. „Inakzeptables Verhalten von Spielern ist ein Problem für die Schiedsrichter. Die Spieler folgen euch, und wenn ihr ruhig seid, sind auch die Spieler ruhiger“, sagte der UEFA-Referee-Chef Roberto Rosetti beim Workshop der EM-Teilnehmer in Düsseldorf in seinem Vortrag vor den Nationaltrainern.
„Wir wollen unnötige Karten vermeiden und das Image des Spiels schützen, deshalb werden wir uns stark gegen Mobbing und klare Meinungsverschiedenheiten einsetzen“, kündigte der Italiener eine strikte Linie der Schiedsrichter für das Turnier vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland an. „Wir müssen etwas tun und wir brauchen euch, weil ihr super wichtig für uns seid“, redete Rosetti den Coaches förmlich ins Gewissen. Vor dem Turnier sollen alle Mannschaften von einem Schiedsrichter-Experten des Verbandes oder - sofern möglich - von einem EM-Referee über die Leitlinien informiert werden sollen.
Bis Ende April will die UEFA die EM-Schiedsrichter benennen. Ihr EM-Quartier werden die Unparteiischen in Frankfurt/Main beziehen und zuvor vom 13. bis 16. Mai noch einen speziellen Lehrgang absolvieren. Die Video-Referees werden beim Turnier von Leipzig aus arbeiten und sollen grundsätzlich nur bei klaren Fehlentscheidungen der Schiedsrichter eingreifen, wie Rosetti betonte.
Sicherheitskräfte für Fußball-EM gesucht - Jobbörse in Hamburg
Montag, 08. April, 03.31 Uhr: Zur Fußball-Europameisterschaft im Juni und Juli suchen Hamburger Sicherheitsunternehmen zusätzliches Personal. Interessierte können sich an diesem Montag (10.00 Uhr) auf einer Jobmesse der Arbeitsagentur Hamburg über Angebote informieren. Nach Angaben der Arbeitsagentur werden in der Hansestadt schätzungsweise 1000 zusätzliche Sicherheitskräfte und Ordner benötigt.
Die Veranstaltung ist schon die zweite Jobbörse in Hamburg, die eigens für EM-Sicherheitspersonal ausgerichtet wird. Die Angebote richten sich sowohl an Fachkräfte als auch an Quereinsteiger, wie der Hamburger Arbeitsagentur-Chef Sönke Fock mitteilte. „Bei den Jobbörsen geht es neben befristeten Stellen zur EM auch um Festeinstellungen in den Unternehmen weit über das Turnier hinaus“, versicherte er. Zwischen dem 16. Juni und 5. Juli finden fünf EM-Partien im Volksparkstadion statt.
Kampagne zur Fußball-EM bringt Rheinland-Pfalz drei neue Trinkbrunnen
Samstag, 06. April, 03.35 Uhr: Mitte Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland - für jedes der 51 Spiele finanziert das Bundesumweltministerium einen öffentlichen Trinkbrunnen - drei davon werden in Rheinland-Pfalz stehen. „Im Sommer werden Millionen Menschen die EM-Spiele mit Spannung verfolgen – und das gern auch gemeinsam draußen und vielleicht bei hohen Temperaturen„, teilte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) vor kurzem mit. Mit den Brunnen leiste das Ministerium einen Beitrag zum Hitzeschutz der Fans.
In Rheinland-Pfalz sind Erfrischungsspender demnach in Landau sowie in Rülzheim und in Wörth geplant. Für das Saarland wurden Nalbach und Rehlingen-Siersburg ausgewählt. Sechs Wochen lang konnten sich Kommunen und Wasserversorger auf einen der 51 Brunnen bewerben - knapp 700 Anfragen gingen ein.
Jeder Standort bekomme 15 000 Euro für Anschaffung, Bau, Wartung und den mindestens fünfjährigen Betrieb, hieß es. Kommunen und Wasserversorger haben demnach mit der Bewerbung zugesichert, dass der Brunnen spätestens bis Herbst 2024 aufgestellt wird. Die Kampagne “Ein Spiel – ein Trinkbrunnen“ wird vom gemeinnützigen Verein a tip: tap durchgeführt und vom Bundesumweltministerium mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Die Brunnen sollen auch nach der Fußball-EM dauerhaft kostenloses Trinkwasser spenden.
EM-Pokal auf Tour durch NRW - Start im Kölner Hauptbahnhof
15.30 Uhr: Fußball-Fans in Köln können sich noch bis Samstag mit dem offiziellen Siegerpokal der Europameisterschaft fotografieren lassen. Am Freitag traf der Henri-Delaunay-Pokal in Anwesenheit von Turnierdirektor Philipp Lahm und Kölns EM-Botschafter Toni Schumacher im Hauptbahnhof ein. Am Samstag wird er von 13.30 Uhr bis 15 Uhr auf dem Alter Markt in der Innenstadt zu bestaunen und fotografieren zu sein.
Im Rahmen der „Trophy Tour“ wird der Pokal in allen zehn Ausrichterstädten Station machen. Am Dienstag und Mittwoch wird die Trophäe in Düsseldorf sein, auch die beiden anderen NRW-Spielorte Gelsenkirchen und Dortmund werden noch drankommen. Die EURO findet vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt.

Polizei in Hessen bereitet sich auf Fußball-EM 2024 vor
Donnerstag, 04. April, 09.31 Uhr: Die Polizei in Hessen und insbesondere in Frankfurt bereitet sich auf die Fußball-Europameisterschaft vor und trainiert für ihre Einsätze im Sommer. Das Innenministerium habe das Frankfurter Polizeipräsidium mit der Planung und Vorbereitung aller polizeilichen Maßnahmen und der Gesamteinsatzleitung rund um die EM beauftragt, teilte eine Sprecherin des Ministeriums in Wiesbaden mit. „Zur Umsetzung wurde ein Vorbereitungsstab eingerichtet, der bereits seit rund zwei Jahren intensiv die Einsatzmaßnahmen hinsichtlich aller personellen und materiellen Belange vorbereitet.“ Unterstützung bekommen die Frankfurter Beamten demnach etwa von Kolleginnen und Kollegen anderer Polizeistationen und von Sicherheitsbehörden.
Das ist auch bei einer größeren Übung am (heutigen) Donnerstagvormittag der Fall, an der unter anderem Beamten der Wasserschutzpolizei teilnehmen, wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums im Vorfeld mitteilte. Ziel der Übung sei es, die technischen Fähigkeiten der Kräfte für die EM-Einsätze zu „verfeinern“. Dem Sprecher zufolge plant die Polizei mehrere Übungen.
Die Fußball-EM wird in diesem Jahr in Deutschland vom 14. Juni bis zum 14. Juli ausgetragen, Frankfurt ist ein Spielort.
Zur Fußball-EM: Britische Regierung warnt Fans vor starkem Bier in Deutschland
Mittwoch, 3. April, 17:10 Uhr: Wer aus Großbritannien nach Deutschland zur Fußball-Europameisterschaft anreist, muss sich hierzulande vor dem starken deutschen Bier vorsehen - zumindest laut der britischen Regierung. Auf einer Liste mit Reisehinweisen für britische Fußballfans heißt es: „Das Bier kann stärker sein als im Vereinigten Königreich, daher trinken Sie verantwortungsvoll, kennen Sie Ihre Grenzen und respektieren Sie die Gesetze vor Ort.“
Wer zu viel trinke, würde womöglich nicht ins Stadion gelassen, warnt die britische Regierung weiter. Ob dieser Tipp seinen Zweck erfüllt, kann womöglich schon der EM-Auftakt am 14. Juni zeigen. Da spielt Deutschland nämlich gegen Schottland.
Fußball-EM: Justizminister erwartet schnelle Strafen für Krawallmacher
Montag, 1. April, 11.09 Uhr: Rund zweieinhalb Monate vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland fordert Justizminister Marco Buschmann (FDP) harte Konsequenzen für Chaoten. „Auch Hooligans und Krawalltouristen werden sich auf den Weg nach Deutschland machen. Wenn Straftaten begangen werden, sollte dort, wo es möglich ist, die Strafe auf dem Fuße folgen“, sagte er der „Bild am Sonntag“.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) setzt bei der Absicherung des Turniers auch auf eine Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Frankreich. „Deutsche Polizeikräfte werden mit bei Olympia in Paris im Einsatz sein, französische Polizei bei der Euro in Deutschland“, sagte die SPD-Politikerin dem „Handelsblatt“. Die Fußball-EM in Deutschland startet am 14. Juni, die Olympischen Spiele beginnen am 26. Juli in Paris.
Zuletzt hatte der islamistische Terroranschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau mit mehr als 140 Toten die Sorgen vor Attacken auch hierzulande befeuert. Faeser kündigte an, dass sich die deutschen Sicherheitsbehörden für alle Bedrohungen wappnen . „Das reicht vom Schutz vor Islamisten und anderen potenziellen Gewalttätern bis zur Sicherheit unserer Netze vor Cyberangriffen.“
Faeser kündigt für Fußball-EM und Olympia Anti-Terror-Kooperation mit Frankreich an
Samstag, 30. März, 09.25 Uhr: Deutschland und Frankreich wollen sich bei der Fußball-Europameisterschaft und den Olympischen Spielen im Bereich der Terrorismus-Bekämpfung gegenseitig unterstützen. „Deutsche Polizeikräfte werden mit bei Olympia in Paris im Einsatz sein, französische Polizei bei der Euro in Deutschland“, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem „Handelsblatt“ (Samstagausgabe).
In dieser Woche hatte Faeser bereits für die Zeit der EM Kontrollen an allen deutschen Grenzen angekündigt. Diese Maßnahme sei unumgänglich, um „Gewalttäter – ob Islamisten, andere Extremisten oder Hooligans – an der Einreise zu hindern“, sagte sie nun dem „Handelsblatt“. Die Bundespolizei werde umsichtig vorgehen, damit sich die Kontrollen so wenig wie möglich auf Pendler und den Handelsverkehr auswirkten.
Der Ministerin zufolge werden sich die deutschen Sicherheitsbehörden „noch stärker gegenüber allen aktuellen Bedrohungslagen“ wappnen. Dies reiche „vom Schutz vor Islamisten und anderen potenziellen Gewalttätern bis zur Sicherheit unserer Netze vor Cyberangriffen“. Bund und Länder setzten alles daran, „islamistische Terrorpläne früh zu erkennen und zu unterbinden“.
Weitere News zur Fußball-Europameisterschaft 2024 lesen Sie auf der nächsten Seite.