Pavlovic, Musiala, Wirtz & Co.: Mit dieser Mannschaft könnte Deutschland 2026 Weltmeister werden
Pavlovic, Musiala, Wirtz & Co.: Mit dieser Mannschaft könnte Deutschland 2026 Weltmeister werden
Kurz nach dem Aus im Viertelfinale der Heim-EM hat Bundestrainer Julian Nagelsmann schon den WM-Titel 2026 im Blick. Mit dieser Mannschaft könnte Deutschland auflaufen.
München – Die Enttäuschung über das Ausscheiden bei der EM gegen Spanien saß bei Bundestrainer Julian Nagelsmann tief – doch der 36-Jährige gab direkt eine optimistische Prognose für die WM 2026 ab: „Es tut weh, dass man zwei Jahre warten muss, bis man Weltmeister wird!“
Mit voller Überzeugung wählte Nagelsmann diese Worte, im Bewusstsein, dass die deutsche Nationalmannschaft bei der Heim-EM mit den Top-Nationen mithalten konnte, auch wenn der Titelgewinn letztendlich ausblieb. Nun soll der Titel bei der nächsten Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko erobert werden. Doch welche Veränderungen sind im aktuellen Kader zu erwarten? Wer wird noch dabei sein? Ein Blick in die Zukunft:
Auf diese Spieler könnte Nagelsmann bei der WM 2026 setzen – Abwehr
Tor: Marc-André ter Stegen könnte 2026 endlich die Chance bekommen, bei einem großen Turnier das deutsche Tor zu hüten. Der Keeper des FC Barcelona musste sich jahrelang mit der Rolle als Nummer zwei hinter Manuel Neuer begnügen. Ob Neuer seine Karriere im DFB-Team fortsetzen wird, ist noch ungewiss. Sollte er bei der kommenden WM, bei der er 40 Jahre alt wäre, noch spielen, könnte es erneut zu einem Duell mit ter Stegen kommen. Andernfalls wäre ter Stegen wahrscheinlich die erste Wahl für das deutsche Tor.

Rechtsverteidigung: Joshua Kimmich wird wohl Nagelsmanns erste Wahl für die rechte Verteidigung sein. Obwohl der Star des FC Bayern lieber im defensiven Mittelfeld spielen würde, hat er bei der EM bewiesen, dass er derzeit der beste deutsche Rechtsverteidiger. Benjamin Henrichs dürfte wie bei der EM die Rolle des Backups einnehmen.
Innenverteidigung: Jonathan Tah hat in dieser Saison mit starken Leistungen bei Bayer Leverkusen und bei der EM überzeugt. Wenn er seine Form halten kann, dürfte er in der Innenverteidigung gesetzt sein.
Innenverteidigung: Neben Tah könnte es einen Wettbewerb um den Platz in der Startelf geben. Antonio Rüdiger, der bisherige Abwehrchef, wäre bei der EM bereits 33 Jahre alt. Die nächsten beiden Spielzeiten bei Real Madrid werden zeigen, ob Rüdiger auch 2026 noch in Topform ist. Nico Schlotterbeck strebt ebenfalls einen Platz in der ersten Elf an. Bei der EM überzeugte er unter anderem mit einer starken Leistung im Achtelfinale als Ersatz für Tah. Weitere Spieler wie Waldemar Anton, Robin Koch, Niklas Süle oder Malick Thiaw könnten ebenfalls auf eine Nominierung hoffen.
Meine news
Linksverteidigung: David Raum hat eine starke EM gespielt und sich im direkten Duell gegen Maximilian Mittelstädt durchgesetzt. Mit 28 Jahren wäre er bei der WM 2026 im besten Fußballeralter. Neben Mittelstädt könnten auch Robin Gosens und U21-Nationalspieler Luca Netz auf einen Platz als Backup hinten links hoffen.
Auf diese Spieler könnte Nagelsmann bei der WM 2026 setzen – Mittelfeld
Zentrales Mittelfeld: Wer wird die Rolle von Toni Kroos als Taktgeber und Lenker in der Zentrale übernehmen? Ein Kandidat könnte Aleksandar Pavlović sein. Der Youngster des FC Bayern hätte bereits bei dieser EM dabei sein sollen, verpasste diese jedoch aufgrund einer Erkrankung. Sollte seine Entwicklung in den nächsten beiden Spielzeiten weiterhin so positiv verlaufen wie zuletzt, könnte er bei der WM 2026 mit 22 Jahren in der DFB-Zentrale gesetzt sein. Ein weiterer Kandidat ist Angelo Stiller vom VfB Stuttgart, der in dieser Saison mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht hat. Nagelsmann hat ihm bereits eine Zukunft im DFB-Team in Aussicht gestellt. Auch Leon Goretzka wird wohl einen neuen Anlauf starten, hat jedoch laut Medienberichten aktuell keine guten Chancen auf ein Comeback im DFB-Team.

Zentrales Mittelfeld: Sollte Nagelsmann weiterhin auf ein Duo aus Spielgestalter und Abräumer setzen, könnte Robert Andrich auch bei der WM 2026 gesetzt sein. Der Leverkusener hat bei dieser EM mit seiner Zweikampfstärke und Aggressivität überzeugt. Als Alternative könnten Pascal Groß oder der Youngster Rocco Reitz in Frage kommen, der vor der EM bereits mit dem DFB-Team trainieren durfte.
Rechtes Mittelfeld: In zwei Jahren werden wieder große Hoffnungen auf Leroy Sané liegen. Der Star des FC Bayern konnte bei der Heim-EM nicht überzeugen, ging jedoch bereits angeschlagen in das Turnier. Ein verletzungsfreier Vorlauf vor der WM 2026 wäre ihm zu wünschen. In Topform ist er kaum zu ersetzen. Die Youngster Karim Adeyemi, Brajan Gruda und Kevin Schade könnten Alternativen sein.
Zentrales, offensives Mittelfeld: Auf der Zehnerposition dürfte 2026 kein Weg an Florian Wirtz vorbeiführen. Der Youngster von Bayer Leverkusen hat bereits bei dieser EM mit zwei Toren und viel Spielwitz begeistert. In zwei Jahren wird er mit dann 23 Jahren über noch mehr Erfahrung verfügen. Für Ilkay Gündoğan könnte es dann schwierig werden, einen Platz in der Startelf zu ergattern. Ein Karriereende des DFB-Kapitäns steht jedoch ohnehin im Raum. Genau wie bei Urgestein Thomas Müller.
Linkes Mittelfeld: Wie Wirtz dürfte auch Jamal Musiala bei der WM 2026 gesetzt sein. Der Dribbelkünstler des FC Bayern hat bereits bei dieser EM mit starken drei Toren und spielerischer Finesse begeistert. Auch er wird bei der kommenden Weltmeisterschaft 23 Jahre alt und einer der großen Hoffnungsträger der Nationalmannschaft sein.
Auf diese Spieler könnte Nagelsmann bei der WM 2026 setzen – Sturm
Stürmer: Im Sturmzentrum hat Nagelsmann 2026 mehrere Optionen. Die erste Wahl dürfte Kai Havertz sein, der bei dieser EM alle Spiele in der Startelf stand, dabei jedoch nicht alle Kritiker überzeugen konnte. Seine nächsten beiden Spielzeiten beim FC Arsenal werden entscheidend sein. Ersatzmann Niclas Füllkrug wird bei der kommenden WM 33 Jahre alt sein, mehr als die erneute Joker-Rolle ist beim Dortmunder unwahrscheinlich. Dahinter bewerben sich jedoch mehrere Youngster. Maximilian Beier hat bereits bei dieser EM gezeigt, wie viel Dynamik er mitbringt. Youssoufa Moukoko könnte mit dann 21 Jahren ebenfalls eine Alternative sein.
Mögliche Aufstellung Deutschlands bei der WM 2026: ter Stegen/Neuer – Kimmich, Rüdiger/Schlotterbeck, Tah, Raum – Pavlovic/Stiller, Andrich – Sané, Wirtz, Musiala – Havertz/Beier

Nagelsmann will 2026 Weltmeister werden
Nagelsmann wird 2026 im Vergleich zur Heim-EM nicht viele Veränderungen vornehmen müssen. Die Positionen im Tor, im zentralen Mittelfeld und im Sturmzentrum sind jedoch Baustellen, deren Besetzung derzeit noch nicht ganz klar ist.
Eines ist jedoch sicher: Jeder Spieler muss sich vor dem Turnier neu beweisen. Nagelsmann hat vor der EM bewiesen, dass er nur die formstärksten Spieler mitnimmt, die sich ihrer Rolle in der Mannschaft bewusst sind. Mit guten Leistungen könnten also auch eher unbekannte Spieler für eine überraschende Nominierung sorgen. (LuHa)