Bestsellerautoren veröffentlichen letzten Roman ihrer erfolgreichen deutschen Buchreihe
Es steht fest: Das Schriftsteller-Ehepaar Iny Lorentz aus Poing schließt ihre erfolgreiche Reihe um „Die Wanderhure“ mit einem letzten Band ab. Der EZ haben sie verraten, worum es im letzten Roman geht.
Poing – 20 Jahre nach Veröffentlichung ihres Romans „Die Wanderhure“ beenden Iny Klocke und Elmar Wolrath die erfolgreichste deutsche Serie im historischen Roman. Unter dem Pseudonym Iny Lorentz hat das Schriftsteller-Ehepaar, das in Poing lebt, bisher 54 Romane veröffentlicht. Neun davon handeln von der „Wanderhure“, der 10. Band erscheint am 2. September im Buchverlag Knaur (ISBN: 978-3-426-65392-0), auch als E-Book. Titel: „Die Wanderhure. Intrigen in Rom“. Das teilt das für Iny Lorentz zuständige Literatur- und Pressebüro Politycki & Partner (Hamburg) mit.
Ein Netz aus Intrigen: Darum geht es in der letzten Folge der Wanderhure
Der 512-seitige Jubiläumsband ist die letzte Folge um „Die Wanderhure“. In der Pressemitteilung zu „Intrigen in Rom“ ist der Inhalt kurz zusammengefasst: Die Enkelinnen der ehemaligen Wanderhure Marie sind zu schönen jungen Frauen herangewachsen, als sie eine Einladung aus Rom erhalten. Ein Edelmann der einflussreichen Familie Orsini sucht eine Braut. Da Flavia und Michaela Maria als Enkelinnen des Conte Orsini gelten, möchte er sie seinem Verwandten vorstellen, damit dieser eine von ihnen als Ehefrau auswählt.
Marie begleitet die beiden, um sie zu schützen und ihr Geheimnis zu bewahren. Sie ahnt nicht, dass der Papst ganz andere Pläne als Orsini verfolgt und die hohen Einkommen aus seinem Kirchenamt für seine eigene Familie sichern will. Marie und ihre Enkelinnen geraten in ein Netz von Intrigen, das sie zu verschlingen droht.
Erfolgreiche Buchreihe von Poinger Ehepaar bereits verfilmt
Iny Klocke wurde 1949 in Köln geboren, Elmar Wohlrath 1952 in Franken. Ihre ersten Kurzgeschichten veröffentlichten sie jeweils in Fan-Zeitschriften eines Science Fiction- und Fantasyclubs, in dem die beiden sich 1978 zunächst per Brieffreundschaft kennenlernten.
Ab 1981 veröffentlichten sie gemeinsame Geschichten in Anthologien, den ersten Publikumserfolg hatten die Autoren 2003 mit dem Roman „Die Kastratin“, der zugleich der erste war, der unter dem Pseudonym Iny Lorentz erschien. Ihr größter Romanerfolg, „Die Wanderhure“, wurde ebenso wie zwei Folgebände von Sat.1 verfilmt. Seit 2007 arbeiten Iny Klocke und Elmar Wohlrath hauptberuflich als Schriftsteller.
Laut Pressemitteilung wurden bislang rund 21 Millionen Bücher von Iny Lorentz verkauft, ihre Romane wurden in 14 Sprachen übersetzt. Sechs Romane wurden verfilmt, neben der „Wanderhuren“-Trilogie auch „Das goldene Ufer“ für das ZDF (im Jahr 2015). Iny-Lorentz-Bücher standen insgesamt über 1000 Wochen auf der Bestsellerliste.