Vier Freisinger Bier-Schmankerl nach Camerloher-Rezept
Freisinger Schüler beschäftigten sich mit dem Brauen von Gertensaft. Das P-Seminar Chemie des Camerloher-Gymnasiums wagte sich an die hohe Braukunst. Es entwickelte vier verschiedene Biere.
Freising – Das P-Seminar Chemie unter der Leitung von Lisa Hemmer hatte sich die Herstellung und Vermarktung eines eigenen Bieres zur Aufgabe gestellt. Als die Schüler vor der mit Spannung erwarteten Bierprobe die letzten Monate Revue passieren ließen, wurde allen klar, dass das Brauen und die Vermarktung alles andere als einfach sind. Fachliche Hilfe holte sich das Seminar bei Prof. Dr. Ruß von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. „Danach stellte sich für uns die Frage, welche Biere wollen und können wir überhaupt brauen?“, blickten Helena Franck und Lisa Hannus zurück.

Vier ganz unterschiedliche Biere entwickelte das Seminar: „Elfenbräu“, ein Weißbier mit Holunderaroma, sommerlich, fruchtig; Fruchtige „N%ll“, ein alkoholfreies Bier, fruchtig, zitronig, perfekt für den Sommer; „Cream Dream“, mit Pale Ale Malz; „Geiler Bock“, ein Weizenbock mit Zugabe von Kaffeebohnen. „Weil unsere Biere ja nicht alle dem Reinheitsgebot entsprechen, dürften wir bei diesen den Begriff Bier eigentlich gar nicht verwenden“, räumten die Schülerinnen ein. Aber sie ließen sich auch davon inspirieren, was ihnen so schmeckt. Und deshalb wagten sie sich ans Experimentieren.
„Die Ergebnisse können sich sehen lassen“, zeigte sich Prof. Ruß bei der Bierprobe ganz begeistert. „In keinem der Biere ist eine Infektion aufgetreten. Der Brauprozess ist nämlich nicht ganz so einfach.“ Die Biere brauten die Schülerinnen an der Hochschule mit Unterstützung von Johann Stammler, Labor- und Technikumsingenieur an der Hochschule. „Dieser Brautag war ganz sicher das Highlight unseres Seminars. Er hat acht Stunden gedauert“, so Helena Franck und Lisa Hannus. „Wichtig für uns war vor allem auch das Teamwork. Wir freuen uns, dass der Geile Bock eventuell für die Weihnachtsfeier in der Hochschule nochmals gebraut wird.“
Chemielehrerin Lisa Hemmer war am Tag der Präsentation sichtlich stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler, nicht nur darauf, wie sie vor den Gästen die Bierprobe mit allen Infos zum Brauen organisiert und durchgeführt haben, sondern vor allem auch wie sie an dieses Projektseminar herangegangen sind. „Die Schülerinnen und Schüler haben von Anfang an ihr Projekt eigenständig und zielorientiert vorangetrieben. Ich konnte mich zurückhalten und war nur beratend tätig.“