Neues Schuljahr beginnt: Zusatzkräfte stützen den Schulbetrieb
Mehr Schüler an Grund- und Mittelschulen. Schulleiterwechsel an höheren Schulen. Relschule Deisenhofen seit August eigenständig.
Landkreis – Ohne Ersatzkräfte würde es nicht gehen: Wegen des bekannten Lehrermangels kann der Unterricht an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis München nur dank der Zusatzkräfte aufrechterhalten werden. Alle Klassen der Grund- und Mittelschulen sind aber mit einer Klassenleitung versorgt, die ein reguläres Lehramtsstudium absolviert hat. „Trotz Lehrermangels starten wir sehr zuversichtlich“, sagt Schulamtsdirektor Ulrich Barth.
Für das kommende Schuljahr konnte das Schulamt 120 zusätzliche Lehrkräfte anstellen, die 1350 Wochenstunden an Grund- und Mittelschulen abdecken. Sie werden hauptsächlich für Förderangebote und Nebenfächer eingesetzt. Zwar können sie kein Referendariat vorweisen, haben aber laut Schulamt in der Regel ein abgeschlossenes Studium mit Bezug zum Fächerkanon. Wenn Lehrkräfte ausfallen, springt die „Mobile Reserve“ ein, für die das Schulamt 127 Lehrkräfte gewonnen hat, und somit mehr als im Vorjahr. Dazu zählen 26 Lehramtsstudenten im höheren Semester.
An Grundschulen starten 649 Klassen
An den Grundschulen starten heute 649 Klassen (vor einem Jahr: 610) mit 14 740 (13 994) Schülern. Die durchschnittliche Klassenstärke liegt bei 22,7 (22,9). In den Mittelschulen gibt es 217 Klassen (184) mit 4310 Schülern (3621) und einer Klassenstärke von 19,9 (19,7). Die Brückenklassen gibt es nicht mehr. Ukrainische Kinder besuchen künftig die Regelklassen an den Grundschulen und werden in der 5. und 6. Jahrgangsstufe für ein bis zwei Schuljahre in den Deutschklassen unterrichtet. Insgesamt besuchen 220 Schüler 20 Deutschklassen, diese schulartunabhängigen Klassen sind über den Landkreis verteilt. Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund variiert laut Schulamt an den Schulen zwischen zehn und 83 Prozent.
Viele neue Schulleitungen
Weil die Zahl der Lehramtsanwärter steigt, wird zum 1. Oktober ein zusätzliches Ausbildungsseminar für Grundschullehrer im Landkreis eröffnet, das Anastasia Dietrich leiten wird, die bisher Konrektorin an der Grundschule Deisenhofen war.
Am Gymnasium Ottobrunn ist Achim Lebert in den Ruhestand gewechselt, der seit Februar 2005 Schulleiter war. Nachfolgerin ist die bisherige Stellvertreterin Beate Promberger. Das Gymnasium Putzbrunn ist noch im Bau und soll nächstes Jahr in Betrieb gehen. Die Vorläuferklassen werden am Gymnasium Neubiberg beschult. Hier gibt es je zwei Klassen in den Jahrgangsstufen fünf bis sieben. Als neuer Schulleiter des „Camputz“ kümmert sich André Ruppert um die Schulgründung, der aktuell in der Schulleitung am Ottobrunner Gymnasium tätig ist.
Die Realschule Deisenhofen ist seit 1. August eigenständig, zuvor gehörte sie zur Realschule Taufkirchen. Der neue Schulleiter Ralf Peetz kommt von der Realschule Unterschleißheim und startet mit sieben Klassen in Containern – das neue Schulhaus soll im Herbst 2027/28 fertig sein. Am Ernst-Mach-Gymnasium Haar übernimmt Matthias Flurl die Nachfolge von Gabriele Langner. An der Mittelschule Unterschleißheim folgt Richard Scheglmann auf Gina Hanke.