Einwanderer-Kind spricht keine gemeinsame Sprache wie die Mutter und leidet darunter
Eine Reddit-Nutzerin mit Migrationshintergrund regt sich in einem Beitrag über ihre eigene Mutter auf, die schon seit circa 35 Jahren in Deutschland lebt, aber trotzdem laut ihr nur über mangelhafte Deutschkenntnisse verfügt. Deshalb muss sie ihre Mutter bei vielen Dingen unterstützen und hat "noch nie ein richtiges Gespräch mit ihr geführt"
Frau ist genervt von ihrer Mutter, weil diese kein Deutsch spricht
"Es nervt ungeheuerlich, wenn ich simple Mails formulieren und bei Vertragsabschlüssen anwesend sein muss, um alles in Babysprache zu übersetzen", erklärt sie in dem Beitrag. Dabei würde sie ihre Mutter regelmäßig um Hilfe bitten, doch ihr habe sie kaum etwas beigebracht, auch nicht ihre Muttersprache.
Obwohl sie jeden Tag die deutsche Sprache im Fernsehen hört, könne sie bis heute nicht einen einzigen fehlerfreien deutschen Satz formulieren. "Ich frage mich immer, wie man einer Sprache ausgesetzt sein kann, ohne etwas davon zu behalten", betont sie.

Tochter: "Es ist so unfassbar frustrierend da ich weiß, dass ich nicht die Einzige bin"
Ihr eigenes Leben leide unter dieser doppelten Belastung, weshalb sie es ihrer Meinung nach nicht schaffen würde, eigene Kinder zu bekommen. "Es ist so unfassbar frustrierend da ich weiß, dass ich nicht die Einzige bin", beschreibt sie.
Anschließend führt sie ihre Vermutung noch weiter aus, dass es viele Menschen mit Migrationshintergrund gebe, deren Eltern nur über mangelhafte Deutschkenntnisse verfügen, obwohl sie schon lange im Land leben. Diesen Eltern würde sie liebsten sagen, dass sie die Landessprache lernen müssen. "Wenn nicht für sich selbst dann wenigstens für ihre Kinder", schließt sie ihren Beitrag.
Bilinguale Erziehung: So wachsen Kinder mehrsprachig auf
Besonders Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland wachsen häufig mehrsprachig auf. Wenn sie von den Eltern unterstützt wird, kann eine bilinguale Erziehung viele Vorteile bringen. Dabei gibt es mehrere mögliche Vorgehensweisen. Bei Familie Göcmez läuft es beispielsweise so ab:
„Zu Hause nehmen wir die Kinder immer mal wieder mit auf Sprachinseln“, erzählt Yeliz. „Wir lesen unseren Töchtern dann zum Beispiel ein Buch auf Deutsch vor oder hören deutsche Kinderlieder, obwohl wir den restlichen Tag türkisch sprechen.“ Das flexible Wechseln der Sprache entlastet dabei die Eltern und die Kinder behalten den Spaß am Sprachenlernen.