Wer ist der Kettensägenmann?
Der selbsternannte "Anarchokapitalist" hat es geschafft: Die argentinischen Bürger haben den exzentrischen Javier Milei zum Präsidenten gewählt. Er sagt: Gott habe ihn dazu beauftragt.
Leise Töne waren im Wahlkampf nicht Javier Mileis Sache. Der 53-Jährige wetterte gegen die politische "Kaste", kündigte an, die Zentralbank abschaffen zu wollen, und schwenkte im Wahlkampf eine laufende Kettensäge – als Symbol für den sozialpolitischen Kahlschlag, den er plant.
Das kam offenbar an: Die Argentinier erkoren den Chef der Partei La Libertad Avanza (Die Freiheit schreitet voran) bei der Stichwahl mit 55,69 Prozent der Stimmen zum Präsidenten. Mehr dazu lesen Sie hier. Doch wer ist der Politneuling? Und welche Chancen hat er, seine Pläne umzusetzen?
Im Wahlkampf hat der Wirtschaftswissenschaftler vor allem vermeintlich einfache Lösungen für die komplexen Probleme seines Landes versprochen. Er will die meisten Ministerien abschaffen, den US-Dollar als offizielles Zahlungsmittel einführen, die Sozialprogramme radikal zusammenstreichen und Staatsbetriebe privatisieren. "Gebt mir 20 Jahre und wir können wie Deutschland dastehen. Gebt mir 35 Jahre und es geht uns wie den USA", versprach er in einer TV-Debatte.
Der bisherige Außenseiter der argentinischen Politik, der Papst Franziskus als Kommunisten bezeichnete, will außerdem den Waffenbesitz liberalisieren und ist gegen das Recht auf Abtreibung. An den menschengemachten Klimawandel glaubt er nicht. Zwar bedient er sich wie der ehemalige US-Präsident Donald Trump und der frühere brasilianische Staatschef Jair Bolsonaro einer Anti-System-Rhetorik, allerdings verzichtet er im Gegensatz zu seinen Vorbildern auf rechtsradikale Ausfälle.
Tantra-Sex, Verkleidungen und Geisterbeschwörer
Milei hat der Nachrichtenseite ntv.de zufolge viel dafür getan, sich einen Ruf als Exzentriker zu erarbeiten. Er habe seine Hunde im Fernsehen präsentiert – fünf geklonte Mastiffs, benannt nach liberalen Ökonomen. Auch aus seiner Zeit als Tantra-Sex-Lehrer erzählte er persönliche Anekdoten. Verkleidet mit einem selbst entworfenen Kostüm als "General Anarchokapitalist", hat er außerdem auf der Bühne gesungen.
Viele Argentinier mögen seine ungewöhnlichen Auftritte, denn durch ihn können sie ihre Wut zum Ausdruck bringen: Bis 2020 zog Milei als Wirtschaftsexperte durch die TV-Studios und schimpfte über "die da oben".
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Manche halten Javier Milei auch schlicht für verrückt. In der unautorisierten Biografie "El Loco" (spanisch für "Der Verrückte") über den "Anarchokapitalisten" sei davon die Rede, dass Milei als Kind von seinem Vater regelmäßig zusammengeschlagen worden und in der Schule ein Außenseiter gewesen sei. Aus dieser Zeit stamme der Spitzname "El Loco", schreibt ntv.de.
Später habe Milei seine englische Dogge Conan als seinen Sohn betrachtet. Als der Hund starb, habe er mittels eines Geisterbeschwörers, "eines anarchokapitalistischen Hexers", Kontakt zu dem Tier aufgenommen, schreibt ntv.de. Der Hund habe jetzt ein Profil in den sozialen Medien, an das Milei Liebesnachrichten schicke. Um die Kommunikation mit dem Hundegeist zu verbessern, habe er sich obendrein in Telepathie schulen lassen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wahlkampf im Auftrag Gottes
Laut Vertrauten kommuniziert Milei aber nicht nur mit Geistern, er meint sie auch sehen zu können, schreibt ntv.de. Zum einen habe er mit der berühmten Wirtschaftsliberalen Ayn Rand geredet, die schon vor 40 Jahren verstorben ist, zum anderen sei ihm 2020 Gott erschienen und habe ihm den Auftrag erteilt, Präsident zu werden – sagt er.
Wie sehr Milei Politik und Religion verbindet, zeigt sich auch ganz real in seinem Wahlkampf. Nach der Gründung seiner Partei im Jahr 2021 verbündete er sich mit den evangelikalen Christen. Auf seinen Wahlkampfveranstaltungen seien ntv.de zufolge Kappen mit der Aufschrift "Die Mächte des Himmels" allgegenwärtig gewesen.
Unterstützt wird Milei von seiner 51-jährigen Schwester Karina, die er stets als "El Jefe" (spanisch für die Chefin) vorstelle, schreibt welt.de. Wer einen Termin mit dem Bruder der PR-Expertin wolle, müsse erst ihre Zustimmung erhalten. Karina Milei hat dem Bericht zufolge mit "bemerkenswerter Effizienz" die Wahlkampagne von ihrem Handy aus gesteuert.