Sie hängen Ihren Putzlappen über den Wasserhahn? Hören Sie auf damit

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Kommentare

Viele hängen nasse Putzlappen über den Wasserhahn. Doch das birgt ein großes Gesundheitsrisiko, das man leicht vermeiden kann. So geht es besser.

Nach dem Abwasch oder dem Küchenputz landet der nasse Putzlappen oft über dem Wasserhahn. Auf den ersten Blick scheint das praktisch: Der Lappen kann trocknen und ist griffbereit für den nächsten Einsatz. Doch genau diese Angewohnheit kann zu einem ernsthaften Hygieneproblem werden.

Feuchter Putzlappen: Keimschleuder mit Gesundheitsrisiko

Feuchte Putzlappen sind ein idealer Nährboden für Bakterien, Viren und Pilze. Hängt der Lappen über dem Wasserhahn, können sich diese Erreger auf den Perlator und die Griffe übertragen. Beim Wasserentnehmen gelangen die Keime dann in Gefäße oder auf die Haut und verteilen sich so im Haushalt. Dies kann besonders in der Küche, wo Hygiene entscheidend ist, problematisch werden.

Der Putzlappen sollte niemals über den Wasserhahn gehängt werden. © robertkalb photographien/Imago

Um die Vermehrung von Keimen zu verhindern, sollten Putzlappen oder auch Küchentücher an einem gut belüfteten Ort ausgebreitet werden. Eine Leine in der Nähe eines offenen Fensters oder ein Hosenbügel können hier Abhilfe schaffen. Wichtig ist, dass der Lappen nach jeder Nutzung gut ausgewrungen wird, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Alles rund um Haushalts- und Garten-Tipps finden Sie im regelmäßigen Wohnen-Newsletter unseres Partners Merkur.de. Hier anmelden!

Regelmäßige Reinigung nicht vergessen

Übrigens: Auch andere Orte wie die Heizung oder die Spülenoberfläche sind keine geeigneten Alternativen zum Trocknen von Putzlappen. Auf der Heizung kann die Luft nicht ausreichend zirkulieren, und feuchte Luft kann Keime in den Raum tragen. Auf der Spülenoberfläche trocknen die Lappen nicht schnell genug und werden ebenfalls zu einem Bakterienherd.

Experten empfehlen daher, Putzlappen und Küchentücher regelmäßig bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen und ein bleichehaltiges Waschmittel zu verwenden. Dies beseitigt effektiv Keime und sorgt für hygienische Sauberkeit. Die Textilien sollten idealerweise täglich gewechselt werden, insbesondere nach Kontakt mit rohem Fleisch oder Erde.

Auch interessant

Kommentare