„Cantilena“ macht sich selbstständig

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Herrsching

Kommentare

Der Gründungsvorstand (v.l.): Michaela Bandemer (Vorsitzende), Susanne Gevert (Schriftführerin), Michaela Wirries (2. Vorsitzende) und Monika Sedlmaier (Kassenwartin). © privat

Im 20. Jahr seines Bestehens ist der Herrschinger Chor Cantilena gewissermaßen erwachsen geworden. Erst unter dem Dach der Kirche angesiedelt, dann unter dem der Musiklehrervereinigung, wird der Chor nun ein selbstständiger Verein.

Herrsching – Die Mitglieder des Herrschinger Chors Cantilena haben sich noch vor Weihnachten dazu entschieden, eigene Wege zu gehen. Es ist das zweite Mal in der Geschichte des Ensembles, dass eine große Veränderung ansteht. Entstanden ist der Chor Cantilena aus kirchlichen Vorläufern – aus Singkreis und Frauenchor. Beide Kirchenchöre der Pfarrei St. Nikolaus verschmolzen vor 20 Jahren zum Chor Cantilena.

Zum ersten Wechsel kam es, als Chorleiterin Elisabeth Schmidt, damals schon kurzzeitig Kirchenmusikerin, ihre Anstellung dort noch unter Pfarrer Franz Schmid verließ. Sie selbst sang seit ihrem zwölften Lebensjahr im Kirchenchor und ist seit 2020 wieder Kirchenmusikerin in der Pfarreiengemeinschaft Ammersee-Ost. Als der Chor damals wechselte, fand er Obdach bei der Musiklehrervereinigung (MLV) Herrsching und verdoppelte die Mitgliederzahl in Windeseile.

Ende des abgelaufenen Jahres gründete sich nun der eigene Verein. In den Vorstand wurden bei der Gründungsversammlung am 19. Dezember Michaela Bandemer zur ersten Vorsitzenden, Michaela Wirries zur zweiten Vorsitzenden, Susanne Gevert zur Schriftführerin und Monika Sedlmaier zur Kassenwartin gewählt. Die Chorleitung bleibt in den Händen von Elisabeth Schmidt. Zum Chor zählen derzeit 53 Mitglieder.

Zuletzt hatte der Chor vor allem mit außergewöhnlichen Konzerten aufhorchen lassen – mit einer Hommage an das Musical „Hair“ in dem bis zum letzten Platz besetzten Saal im Haus der bayerischen Landwirtschaft oder davor mit „Jesus Christ Superstar“ in der Nikolauskirche. Aber auch klassische Chorwerke und zeitgenössische Requiems gehören zum Repertoire.

„Mit dem Abnabeln von der MLV sind wir unabhängiger“, freut sich Michaela Bandemer, die seit neun Jahren zum Ensemble dazu gehört. „Wir warten nur noch darauf, dass der Verein eingetragen wird.“ Neuzugänge sind jederzeit willkommen. Geprobt wird immer donnerstags ab 20 Uhr im Veranstaltungssaal der Schindlbeck-Klinik in Herrsching, das nächste Mal am 9. Januar. Und in Vorbereitung ist – das ist ganz klar – auch ein Jubiläumskonzert. „Open Air“, mehr verrät Elisabeth Schmidt noch nicht. Weitere Infos unter cantilena-herrsching.de.

Auch interessant

Kommentare