Offiziell bestätigt: Legendäre Band für ESC-Pausenauftritt wiedervereint – „Ach du gute Güte“

  1. Startseite
  2. Boulevard

KommentareDrucken

„Eine der berühmtesten schwedischen Popgruppen aller Zeiten“ hat sich für den Eurovision Song Contest 2024 wiedervereint – und wird einen Pausenauftritt hinlegen.

Malmö – „Für nur eine Nacht ist es SVT gelungen, eine der berühmtesten schwedischen Popgruppen aller Zeiten zur Wiedervereinigung zu überreden“, schreibt das offizielle ESC-Portal eurovision.tv. Dieser Satz könnte bei manchen für Schnappatmung sorgen. Schließlich gibt es Spekulationen, wonach ABBA beim Eurovision Song Contest einen Überraschungsauftritt hinlegen könnten. Doch gemeint ist eine andere Band, denn der Satz geht noch weiter: Es handelt sich um Alcazar.

Sie sind zurück: Alcazar bei der Probe für den ESC am Freitag
Sie sind zurück: Alcazar bei der Probe für den ESC am Freitag. © IMAGO/Jessica Gow/TT

Eurovision Song Contest sorgt für Alcazar-Comeback: Produzent ist stolz

Dennoch ist der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt SVT, die den Eurovision Song Contest in Malmö ausrichtet, hier ein Coup gelungen. Schließlich hatten Alcazar sich eigentlich 2018 nach einer Abschiedstour aufgelöst. In Schweden hatten Alcazar sehr erfolgreiche Jahre, weshalb ESC-Produzent Per Blankens auch voller Stolz zitiert wird: „Wenn es jemanden gibt, der die festliche Atmosphäre, die wir aufbauen wollen, zum 50. Jubiläum in die Malmö Arena bringen kann, dann Alcazar. Deswegen sind wir so glücklich, dass wir eine unterhaltsame Möglichkeit gefunden haben, sie einzubinden und dass sie sich mit uns für einen Abend wieder vereinen können.“

In Deutschland sind Alcazar vor allem durch einen Hit bekannt – dadurch aber so richtig: „Crying At The Discotheque“, das auf dem Disco-Song „Spacer“ von Sheila & B. Devotion (1979) basiert, ist ein echter Dance-Klassiker. Der Song kletterte 2001 bis auf den dritten Platz in den deutschen Single-Charts. Und ist hierzulande aus den Radiosendern bis heute nicht rauszukriegen.

Alcazar für Eurovision Song Contest wiedervereint: „Ach du gute Güte“

Bei den deutschen ESC-Anhängern fällt die Begeisterung allerdings verhalten aus. Das zeigt sich in den Kommentaren auf dem Fach-Portal esc-kompakt.de. „Ach du gute Güte! Alcazar sind für mich so ziemlich das Schlimmste, was die Musik hervorgebracht hat, seit sie vor Tausenden von Jahren geboren wurde“, motzt eine Person. Eine andere wolle „nie wieder irgendwelche Beschwerden“ lesen und hören, „dass beim ESC 2011 in Düsseldorf Jan Delay als Intervall-Act verpflichtet wurde.“

Ein anderer erinnert daran, dass beim ESC 2016 in Stockholm mit Justin Timberlake noch ein echter Weltstar aufgetreten war. „Von Timberlake zu Alcazar – da haben wir doch nun das Downsizing, das sich viele schon länger wünschen.“ Wer es nicht mag, kann in der Zeit immerhin in die Küche oder aufs stille Örtchen gehen. Bei der Planung solcher Ausflüge hilft übrigens auch die offizielle ESC-Startreihenfolge, die Sie hier finden – auch als PDF-Download. (lin) Verwendete Quellen: eurovision.tv, esc-kompakt.de, offiziellecharts.de, whosampled.com, scandipop.co.uk

Auch interessant

Kommentare