US-Mega-Projekt - Diese KI-Aktien profitieren von den US-Milliardeninvestitionen in „Stargate“

Was ein paar Hundert Millionen Dollar an Wahlkampfspenden ausmachen können. Noch vor wenigen Monaten warnte Donald Trump vor der Gefahr für Land und Leute, wenn viel Macht in den Händen nur weniger Big-Tech-Player liegt.

Kaum in Amt und Würden legt der US-Präsident eine blitzsaubere Kehrtwende hin. Nach seinem Entscheid zur Abschaffung aller (durch Amtsvorgänger Joe Biden) erlassenen Regulierungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI), ist künftig sozusagen erlaubt, was gefällt.

IT-Branche in Goldgräber-Stimmung

Die Branche nutzt die Gunst der Stunde. Ein Konsortium aus zunächst drei Unternehmen – die japanische Techholding Softbank, US-Softwarehersteller Oracle und ChatGPT-Erfinder OpenAI, kündigte an, in den nächsten vier Jahren bis zu einer halben Billion Dollar in das laut Trump „größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte“ zu stecken.

„Stargate“ plant den ganz großen Aufschlag

Projekt „Stargate“ umfasst demnach den Bau von bis zu 20 Rechenzentren zum Betrieb und zur Weiterentwicklung von KI.

Gute Nachrichten für Zulieferer, die sich mit effizientem Energiemanagement und/oder Kühllösungen für die hitzeempfindlichen Großrechner auskennen. Beide Technologien gelten als unverzichtbar für den reibungslosen Betrieb.

Die Börse weiß das auch und warf zwischenzeitlich den Turbo an. Auch wenn auf dem Parkett weiterhin Unklarheit darüber herrscht, ob es sich bei den geplanten Investitionen um „frisches“ Geld handelt oder nur der Größenordnung entspricht, mit der der Markt ohnehin permanent kalkuliert.

Immerhin hatten Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon Web Services (AWS) bereits im Vorwege von Stargate Rekordinvestitionen in neue Datenzentren angekündigt.

Elon Musk fährt Donald Trump in die Parade

Zu allem Überfluss meldet sich Trump-Einflüsterer Elon Musk zu Wort und wettert gegen „Stargate“. So bezweifelt der Tesla-Chef, dass die Mitglieder die nötigen Summen überhaupt aufbringen können.

Die Aktienkurse zünden ohnehin nur dort, wo bereits seit geraumer Zeit die heißesten Kursraketen abheben, darunter

  • Energiemanagement-Spezialist Eaton (ISIN IE00B8KQN827)
  • IT-Hardwarezulieferer Vertiv (US92537N1081)

Globaler Markt für Serverkühlung verdoppelt sich bis 2026

Kein Wunder: Bereits vor Stargate prognostizierten die Analysten bei der Investmentbank Goldman Sachs, dass sich der globale Markt für KI-Serverkühlung von derzeit 4,1 Milliarden auf 10,6 Milliarden Dollar (2026) mehr als verdoppelt.

Die Macher von „Stargate“ geben sich entsprechend selbstbewusst, wissen allerdings auch, bei wem sie sich zu bedanken haben.

„Ich denke, das ist das wichtigste Vorhaben unserer Zeit“, protzt OpenAI-CEO Sam Altman und betont dabei im Einklang mit Softbank-Chef Masayoshi Son, dass es ohne die Mithilfe von Präsident Trump nicht möglich gewesen wäre.