Deutschland hat einen Olympia-Lieblingsgegner – bei Hansi Flick gibt es nur dunkle Erinnerungen
In den ersten Olympia-Tagen kam es in verschiedensten Konstellationen immer wieder zum Vergleich zwischen Deutschland und Japan. Die Ausbeute ist besser als im Fußball.
Paris – Deutschland kämpft aktuell um Olympia-Medaillen. Zum Start der Sommerspiele von Paris ging es aber natürlich nicht gleich in allen Sportarten und Disziplinen um Edelmetall. Bei den Mannschaftssportarten liegt der Fokus erst einmal auf der Gruppenphase, die der Grundstein für spätere Erfolge sein soll.
Deutschland trifft bei Olympia immer wieder auf Japan – und sammelt fleißig Siege
Und so müssen sich die deutschen Hoffnungen im Basketball, Handball, Volleyball, Fußball oder Hockey aktuell durch die Vorrunde kämpfen. Kurios: Ein Kontrahent tauchte dabei immer zu Beginn immer wieder auf – was die deutschen Teams am Ende allesamt freute. Denn gegen Japan gab es innerhalb von wenigen Tagen stolze vier Siege: Die deutschen Herren triumphierten im Basketball, Volleyball und Handball. Die Frauen jubelten im Hockey.
Die Konstellation sorgte in den sozialen Netzwerken schnell für Lacher. Denn Deutschland und Japan – war da nicht etwas? Richtig: Die „Blue Samurai“ sind in der jüngeren Vergangenheit so etwas wie der Angstgegner der deutschen Fußballer. Bei der WM 2022 unterlag man den Japanern mit 1:2, im September 2023 kassierte die DFB-Auswahl gar eine 1:4-Klatsche. Tags darauf musste der damalige Bundestrainer Hansi Flick gehen.

Aktuell gibt es auf X, Instagram, Facebook und Co. deshalb natürlich die eine oder andere Stichelei in Richtung Flick und DFB. So postete „WUMMS“ beispielsweise einen Zusammenschnitt der erfolgreichen deutschen Olympioniken – und stellte den ratlosen Hansi Flick, mittlerweile Trainer beim FC Barcelona, nach dem 1:4 dazu. Die Botschaft lautete: „Deutschland dominiert Japan echt in (FAST!!) jeder Sportart.“
Unter dem Post auf Instagram und Facebook sammelten sich etliche bissige Kommentare wie „Mal ist man der Wolf, mal die Graugans“, „Haben Sie Angst vor denen? Ja panisch“ oder „In der Randsportart Fußball kann man auch mal gegen Japan verlieren“.
Meine news
Deutschland gegen Japan: Wiedersehen im Männer-Fußball nicht absehbar
Einige Fans sind sich aber sicher, dass Deutschland mit Flick-Nachfolger Julian Nagelsmann mittlerweile gegen Japan gewinnen würde. Ganz so schnell kann der jetzige Bundestrainer, der bei der EM 2024 eine Euphorie mit seiner Mannschaft entfacht hat, den Beweis nicht erbringen – Duelle gegen Japan sind erstmal nicht in Sicht. Stattdessen geht es im September in der Nations League gegen Ungarn und die Niederlande. (akl)