Trotz Sanktionen - Russland erlebt Wirtschaftswunder

Die russische Wirtschaft hat sich trotz internationaler Sanktionen als sehr widerstandsfähig erwiesen. Russlands Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2023 um 3,6 Prozent gewachsen – deutlich schneller als das BIP der großen europäischen Länder, berichtet der „Spiegel“.

Viele vermuteten, dass Russland die eigenen Zahlen frisiere. Doch das scheint nicht zu stimmen. Unabhängige Experten wie Benoit Bellone von QuantCube Technology bestätigen, dass es „keine Anzeichen für ökonomische Schwierigkeiten in Russland“ gibt.

Russland ein „Nigeria mit Schnee“?

Präsident Wladimir Putin  muss sich aktuell keine Sorgen um die Wirtschaft seines Landes machen. Sein Land ist keineswegs ein „Nigeria mit Schnee“, wie Google-Gründer Sergej Brin Russland bezeichnete oder eine „Tankstelle mit Atomwaffen“, wie der Starhistoriker Yuval Noah Harari sagte.

Laut den Berichten von QuantCube Technology und dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, gibt es keine Hinweise auf eine Manipulation der russischen Statistiken. Stattdessen belegen sie eine Realität des Wirtschaftswachstums, das durch eine Ausweitung der Rüstungsproduktion und steigende Löhne angetrieben wird. Die relevanten Industrien für den Krieg in der Ukraine  sind seit 2022 um 35 Prozent gewachsen. Russland entwickelt sich weg von einer Zivil- zu einer Kriegswirtschaft.

Russen werden dank Ukraine-Krieg besser bezahlt

Eine Studie des Forschungsinstituts der finnischen Zentralbank ergab, dass etwa 60 Prozent des starken Wachstums auf die Rüstungsausgaben zurückzuführen ist. Zudem stiegen die Löhne 2023 um 7,6 Prozent an. Das ist eine Folge der Investitionen in die Rüstungsindustrie. Die Gehälter in den Fabriken mussten erhöht werden. Also ziehen auch Unternehmen aus anderen Branchen mit, um ihre Mitarbeiter nicht zu verlieren. In der Folge geben die Menschen mehr Geld aus. Die Wirtschaft erfährt einen Boom.

Der Rüstungsboom könne laut den Experten jedoch nicht langfristig für hohe Wachstumsraten sorgen. Weitere Investitionen in die Waffenherstellung würden die Zivilwirtschaft schwächen.  Putin tut jedoch alles dafür, die Illusion zu bewahren, dass der Krieg keine Folgen für die Russen hat.