Lernen und wachsen in Gemeinschaft
Am 17. Februar startet das neue Semester der Volkshochschule (VHS) mit rund 500 Kursen. „Gemeinsam lernen. Gemeinsam wachsen“ lautet das Semesterthema. „Das Thema bewegt viele von uns“, weiß die stellvertretende VHS-Leiterin Kathrin Neulinger-Warneke.
Die moderne Lebensweise, soziale Medien und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen würden das Gefühl von Einsamkeit und Isolation oft verstärken, so Neulinger-Warneke. „Wir wollen Wege aufzeigen, wie man in Gemeinschaft Kraft und neuen Zusammenhalt finden kann“, erklärt sie zum Semesterthema, das sich bei den gesellschaftlichen Angeboten widerspiegelt. Zum Beispiel in „Die Macht der Geschichten. Wie Storytelling unser Leben formt“. Hier erfahren die Zuhörer, wie Einsamkeit als Chance zum persönlichen Wachstum genutzt werden kann.
Wer die erwachende Natur gemeinsam mit anderen erleben möchte, kann dies bei Exkursionen zum Ammersee, in den Eibenwald oder in den Magnetsrieder Hart mit dem Diplombiologen Mark Meinert. Ein Obstbaumschnitt-Seminar oder eine Führung durch die Streuobstwiese machen Lust auf Frühling. Ebenso die Einführung in die Gestaltung eines Naturgartens oder der Onlinevortrag „Gärten von morgen: artenreich und klimafreundlich“.
„Fit wie Apollo – Eine Zeitreise ins Jahr 1966“
Klima und nachhaltige Entwicklung stehen auch beim Heizungs-Infotreff im Fokus. Tipps für Verbraucher gibt es zudem in vielen anderen Bereichen. Vom Wissen über Immobilien über das Vererben bis hin zur Vorsorge und Absicherung für Frauen sind viele Gebiete durch Expertenvorträge abgedeckt. Wie KI im Alltag genutzt werden kann, erfahren die Hörer in „ KI verstehen und erleben“. Highlights für Astronomiefans sind die beiden Vorträge von Helmut Hornung „Fit wie Apollo – Eine Zeitreise ins Jahr 1966“ und „Vom Feuerstuhl zur Marsrakete – Eine kurze Geschichte der Raumfahrt“. Angesichts der anstehenden Bundestagswahl empfiehlt sich der Besuch von „Das Ende der Ampelkoalition und ihre Folgen“.
Die Sprachen gehören zu den beliebtesten Kursen der VHS. Damit jeder den passenden Kurs findet, gibt es in Weilheim einen besonderen Service: Bei der Sprachkursberatung wird gemeinsam das persönliche Sprachniveau kostenlos herausgefunden. Möglich ist zudem eine Schnupperstunde zum Testen einer Sprache. Neben den gängigen Sprachen werden Arabisch und Norwegisch in Weilheim angeboten. Chinesisch wird online gelehrt. Für schnelle Erfolge sorgen Intensivkurse, die derzeit für Italienisch und Spanisch im Programm stehen. Ergänzend für alle Sprachkurse liefert der Onlinekurs „Superhirn: Vokabeln lernen im Sekundentakt“ Tipps zum schnellen und nachhaltigen Behalten der Wörter.
Besondere Reise am Tag des Glücks
Kulturinteressierte können sich in verschiedenen Sparten fortbilden, zum Beispiel bei „Vom Mittelalter bis zur Moderne“ mit Kunsthistorikerin Claudia Schleich, „Die Geschichte des Theaters“ mit dem Leiter des Stadttheaters Andreas Arneth oder „Der Einsame im Spiegel von Schuberts Winterreise“ mit Kammerorchester-Chef Florian Appel. Auf eine besondere Reise lädt Christof Jauering am Tag des Glücks, Donnerstag, 20. März, ein. Er berichtet in Wort, Bild und Klang von einer sechsmonatigen Südostasienreise und den Glückserfahrungen der Menschen, die er dabei traf.
Einem aktuell aufkommenden Trend folgt der Kurs „Lindy Hop“, bei dem Swingtänze erlernt werden. Auch Interessierte ohne Partner sind willkommen. Wer es etwas gemächlicher mag, kann bei „Gemeinsam spazieren – für Frauen jeden Alters“ neue Kontakte knüpfen. Zahlreiche Bewegungskurse bieten etwas für jeden Fitnessgrad. An Kinder und Jugendliche ist ebenfalls gedacht: Sie können unter anderem kreativen Textildruck oder das Binden von Büchern ausprobieren.