ADAC-Crashtest zeigt deutlich, warum eine Winterjacke im Auto für Kinder gefährlich werden kann
Im Winter ist es kalt, daher packen Eltern ihre Kinder warm ein. Auch im Auto bleibt die Jacke meist angezogen, doch Experten warnen.
Winterjacken, Mützen, dicke Stiefel – sie sind unverzichtbar, um uns draußen warmzuhalten. Doch im Auto können diese Kleidungsstücke zu einem echten Sicherheitsrisiko werden, besonders für Kinder. Warum? Ganz einfach: Die Wattierung und das Volumen der Kleidung sorgen dafür, dass der Sicherheitsgurt nicht mehr optimal am Körper anliegt.

Innere Blutungen möglich
Das Risiko bei einem Unfall verletzt zu werden, steigt signifikant, wenn Kinder - aber auch Eltern - im Auto eine dicke Jacke tragen. Der ADAC hat einen Crashtest mit Winterklamotten durchgeführt und erschreckendes festgestellt: „Sowohl beim Erwachsenen als auch beim Kind schneidet das quer liegende Gurtband tief in den Bauch ein. Das kann schwerwiegende Verletzungen der Weichteile wie Darm, Leber oder Milz verursachen und sogar zu inneren Blutungen führen.“
Nicht nur die Winterjacke ist ein Risikofaktor
Auch andere Winterkleidung sollte ausgezogen werden beim Fahren. Mützen und Schals schränken die Sicht ein, gefütterte Handschuhe mindern den Griff am Lenkrad und klobige Stiefel machen es schwer, Gas und Bremse feinfühlig zu bedienen. Für die Sicherheit aller lohnt es sich auch für Eltern auf passende Kleidung zu achten. Wer sich frei bewegen kann, bleibt reaktionsschnell – und vermeidet unnötige Risiken.
Wie halte ich mein Kind im Auto warm?
- Standheizung nutzen: Perfekt für einen vorgeheizten Innenraum, sodass dicke Kleidung überflüssig wird.
- Vorwärmfunktion aktivieren: Besonders bei Elektroautos eine effiziente Möglichkeit, das Auto warm zu starten.
- Warme Decke mitnehmen: Eine vorgewärmte Decke hält deine Kinder angenehm warm.
- Thermounterwäsche tragen: Hält warm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
- Geöffnete Jacke nutzen: Die Jacke kann nach dem Anschnallen wieder über den Gurt gezogen werden oder bei Babies in der Babyschale als Deckenersatz dienen.
- Sitzheizung einschalten: Falls verfügbar, schnell und unkompliziert für Wärme direkt am Körper.
- Heißgetränke mitnehmen: Ein Thermobecher mit Tee sorgt bei älteren Kindern unterwegs für extra Wärme.
Meine news
Großer Nutzen für die Sicherheit
Viele fragen sich, ob es wirklich nötig ist, vor dem Anschnallen die Jacke auszuziehen. Aber die Tatsache, dass ein dicker Mantel bei einem Unfall den Unterschied zwischen Schutz und Verletzung ausmachen kann, ist für viele Eltern sicher überzeugend. Dann ist das bisschen Aufwand, die Jacke auszuziehen oder eine Decke mitzunehmen, sicher ein kleiner Preis für die Sicherheit der Familie. Nicht nur im Auto sind Eltern um die Sicherheit ihrer Kinder bemüht, auch bei Flugreisen gilt es einiges zu beachten, damit alle heil ans Ziel kommen.