7 Dinge, die man auf Langstreckenflügen nie tun sollte – laut Flugbegleiterin

  • Dehydrierung: Um ständiges Aufstehen zu vermeiden, trinken einige Flugreisende auf der Langstrecke weniger. Das kann eine Dehydrierung begünstigen. Der "Medical Airport Service" berichtet, dass Tee und Kaffee in Maßen konsumiert werden sollte, da diese Getränke zu "einer verstärkten Urinausscheidung" führten. Ebenso sollte man auf stark kohlensäurehaltige Getränke verzichten, da sich die Körpergase durch den Luftdruck um etwa 25 Prozent ausdehnen.
  • Blähende Lebensmittel: Lebensmittel, die eine blähende Wirkung haben, sollten ebenso ausgelassen werden. Das kann unnötige Schmerzen oder Unwohlsein begünstigen. Grund dafür ist ebenso der niedrige Luftdruck.
  • Feuchtigkeitsprodukte: Die Luft im Flugzeug ist in der Regel sehr trocken, daher sind Feuchtigkeitscremes und Lippenbalsam hilfreich.
  • Starr sitzen bleiben: Gerade auf Langstreckenflügen sollte man regelmäßig aufstehen und sich bewegen, damit die Beine weniger anschwellen und das mögliche Thromboserisiko sinkt, empfiehlt Prof. Dr. Thomas Weiss, Facharzt für Innere Medizin, gegenüber "Reisereporter". Aber auch das Bewegen der Füße im Sitzen und das Anspannen der Wadenmuskeln könne helfen, damit der Blutkreislauf im Schwung kommt.
  • Alkoholkonsum: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit, das ist gerade auf Langstreckenflügen fatal. Ebenso können Mitreisende durch das Verhalten von alkoholisierten Menschen gestört werden.
  • Auf Unterhaltungssysteme verlassen: Im Flugzeug ist eine lange Zeit zu überbrücken – auf das Unterhaltungssystem sollte man sich allerdings nicht lückenlos verlassen. Die ehemalige Flugbegleiterin schreibt im "Business Insider", dass das Bordunterhaltungssystem nicht immer funktioniert.
  • Unpassende Kleidung: Je nach Sitzplatz kann man im Flugzeug frieren oder schwitzen. Der "Stern" empfiehlt, auf "atmungsaktive Materialien" zu setzen. Sinnvoll kann darüber hinaus ein Zwiebellook sein, um sich dem Temperaturempfinden anzupassen.