Mit großem Rahmenprogramm: Tölzer Ostermarkt rückt näher

  • Melina Staar
    VonMelina Staar
    schließen

Der Tölzer Ostermarkt steht vor der Tür. An 35 Ständen gibt es neben Speis und Trank auch heuer wieder allerlei Kunsthandwerk.

Bad Tölz – Die Marktstraße wird ab nächster Woche wieder ihrem Namen gerecht – vom 22. März bis 4. April wird der Tölzer Ostermarkt abgehalten. Am Karfreitag ist er geschlossen. Ab dem 18. März werden die Hütten aufgebaut.

Ostermarkt in Bad Tölz setzt auf bewährte Anbieter

An 35 Ständen gibt es neben Speis und Trank allerhand Kunsthandwerk. „Im Großen und Ganzen sind es die bewährten Anbieter“, sagt die stellvertretende Kurdirektorin Susanne Frey-Allgaier. Denn: „Never change a running system“, also ändere nie ein gut laufendes System. Auch wenn ab und zu kritische Stimmen laut werden, die sagen, dass stets dasselbe im Angebot sei: „Die Nachfrage nach den üblichen Ständen ist ja da.“

Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal ein paar neue Anbieter. Nardella Adelheid ist diesmal dabei, die an ihrem Stand Schafmilchseifen sowie andere Körperpflegeprodukte anbietet. Der Stand von „Ware Freude“, an dem es Filzprodukte zu kaufen gibt, ist ebenfalls neu. „Wir haben wieder zwei Wechselhütten“, sagt Frey-Allgaier. In einer gibt es Bienenwachsprodukte und Osterdekorationen, in der anderen Körbe und Taschen, Magnetbroschen und Kräuter.

Viele Händler hören aus Altersgründen auf – Ostermarkt bietet abwechslungsreiches Programm

Tölz kann sich auf seine bewährten Händler verlassen. Aber: Es gebe zunehmend weniger Zulauf. „Die Händlerschar wird kleiner“, sagt Frey-Allgaier. Viele hören aus Altersgründen auf. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Märkte. In Bad Tölz trifft man außerdem bewusst eine Auswahl auf hohem Niveau. „Wir wollen keine Dutzendware aus Fernost“, betont die stellvertretende Kurdirektorin. Auch ein Punkt, der für die bewährten Händler spricht. Das Holzspielzeug von Gudrun Döbereiner etwa sei ein Dauerbrenner und stets nachgefragt. „Das ist schön bunt, es ist etwas für Kinder und Familien.“

Ein Hauch von Frühling liegt in der Luft: Bilder aus dem Tölzer Land zeigen, wie die Natur erwacht

Frühjahrsspaziergang: Birgit Groß aus Bad Tölz war am Hackensee bei Holzkirchen unterwegs.
Frühlingserwachen: Die ersten zarten Seidelbastblüten hat Evelyn Schuster aus Reichersbeuern fotografiert.
Frühmorgens: Bei einer Gondelfahrt aufs Brauneck erlebte Barbara Kell den Sonnenaufgang hinterm Guffert.
Frühlingsboten: Die ersten Schneeglöckchen entdeckte Wolfgang Müller aus Lenggries im leicht bewaldeten Uferbereich der Isar.
Ein Hauch von Frühling liegt in der Luft: Bilder aus dem Tölzer Land zeigen, wie die Natur erwacht

Neben den Ständen gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Wieder auf dem Markt zu finden sind die großen Eier, die von Prominenten und Institutionen bemalt werden. „Dieses Jahr haben wir Zuwachs, es gibt vier weitere Eier.“ Eines davon sei ganz besonders: „Das Bürgermeister-Ei“, sagt Frey-Allgaier lachend. Die drei Tölzer Bürgermeister würden bereits daran arbeiten.

Beliebtes Osternestsuchen im Taubenloch findet auch heuer wieder statt

Sehr beliebt ist das Osternestsuchen im Taubenloch, das dieses Jahr wieder am Ostermontag stattfindet. „Das wird immer sehr gut angenommen.“ Am verkaufsoffenen Sonntag, 24. März, organisiert das Tölzer Stadtmarketing ein Gewinnspiel, an dem sich 17 Geschäfte beteiligen. Dieses Jahr wird es erneut die „Tölzer Passionsspaziergänge“ geben, mit Geschichte, Musik und Geschichten. Außerdem ist im Stadtmuseum ein großes Programm für Kinder geboten. Auf der Bühne am Marienbrunnen gibt es Musik.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Anders als der Christkindlmarkt sei der Ostermarkt sehr stark wetterabhängig, sagt Frey-Allgaier. Entsprechend gebe es in dieser Zeit auch eher kurzfristige Buchungen bei den Übernachtungen. Man lasse sich davon aber nicht verrückt machen. „Wir machen das Beste draus. Ein Magnet ist der Ostermarkt trotzdem.“ Denn so wahnsinnig viele Ostermärkte gebe es nicht. Vor allem an den verkaufsoffenen Sonntagen sei immer jede Menge los in der Marktstraße. „Da merken wir die Nachfrage besonders.“ (mel)

Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.