Hausmittel gegen Kalk und Urinstein – so bleibt die Toilette sauber
Kalk und Urinstein sind unerwünschte Gäste in der Toilette. Mit einfachen Hausmitteln können Sie diese effektiv – und zudem umweltfreundlich – bekämpfen.
Kassel – Manchmal geht es drunter und drüber im Leben und die eine oder andere Hausarbeit bleibt temporär auf der Strecke. Bei manchen Dingen ist das nicht weiter schlimm. Lässt man die Toilettenreinigung jedoch ein paar mal ausfallen, hat das schnell unschöne Folgen in Form von Kalk und Urinstein. Beide können hartnäckig sein, weshalb so mancher direkt zur Chemiekeule greift. Oft reichen einfachere und wesentlich verträglichere Hausmittel jedoch aus. Die richtige Reihenfolge spielt beim Reinigen der Toilette ebenfalls eine Rolle.
Essig und andere Säuren sind gute Hausmittel gegen Urinstein in der Toilette
Laut dem Hersteller von Keramikwaren, Villeroy & Boch, entsteht Urinstein durch eine chemische Reaktion zwischen Urin und Kalk. Es wird empfohlen, die Urinstein-Rückstände mindestens einmal pro Woche zu entfernen, was glücklicherweise mit verschiedenen Hausmitteln möglich ist.
Säuren, die chemisch mit dem Calciumcarbonat in Kalkablagerungen reagieren und diese löslicher machen, können eine ausgezeichnete Hilfe sein. Selbst bei hartnäckigen Ablagerungen kann man auf 30-prozentige Salzsäure zurückgreifen. Ein Esslöffel reicht bereits aus, um die Toilette zu entkalken. Salzsäure ist jedoch stark ätzend, daher sollten bei der Anwendung Schutzbrille und -handschuhe getragen werden. Zudem sollte sie nicht mit Metall in Berührung kommen, da dabei Wasserstoffgas entstehen kann.
Auch Essig, der zu fünf Prozent aus Essigsäure besteht, kann hilfreich sein. Bei Essigessenz beträgt der Anteil sogar 25 Prozent, weshalb sie bei starker Verkalkung als bessere Alternative gilt. Auch hier sollten Handschuhe getragen werden, um die Haut vor dem Kontakt mit der Säure zu schützen.
Weiter Hausmittel zum Entfernen von Kalk und Urinstein
Ein weiterer interessanter Tipp ist die Verwendung von Cola, da dieses beliebte kohlensäurehaltige Getränk Phosphorsäure enthält. Laut Villeroy & Boch sollte ein ganzer Liter in die Toilettenschüssel gegeben und eine Stunde einwirken gelassen werden. Eine noch stärkere Wirkung erzielt Cola in Kombination mit Backpulver.
Meine news
Zitronensäure ist ebenfalls nützlich, wobei ihr angenehm frischer und weniger stechender Duft hervorgehoben wird. Zwei bis drei Esslöffel in Pulverform sollten in einen Eimer mit einem Liter Wasser gegeben werden. Eine weitere Alternative ist Ameisensäure. Viele handelsübliche Produkte enthalten einen 75-prozentigen Anteil davon. Sie sollte zur sicheren Anwendung auf etwa fünf bis zehn Prozent verdünnt werden.
Backpulver, das aus Natriumhydrogencarbonat (Natron), einem Trennmittel und einem Säuerungsmittel wie Weinsäure besteht, kann ebenfalls verwendet werden. Bei Kontakt mit Wasser entsteht eine chemische Reaktion zwischen Natron und Säure, wobei Kohlensäure freigesetzt wird. Das Backpulver sollte einfach auf die betroffenen Stellen gestreut und einwirken gelassen werden.
Hausmittel beim Putzen: Toilette mit Natron reinigen
Auch reines Natron kann bei der Toilettenreinigung helfen. Hier wird eine Kombination mit Essig empfohlen. Zunächst sollten ein bis zwei Tassen Essig in die Toilette gegeben werden, danach einige Esslöffel Natron. Dieses Gemisch wird dann mit der Bürste gleichmäßig verteilt.
Es gibt also eine Reihe von Hausmitteln, die zur gründlichen Reinigung der Toilette von Schmutz und Ablagerungen verwendet werden können. Ökotest empfiehlt ebenfalls, WC-Reiniger selbst herzustellen und dabei auf Essig, Natron und Zitronensäure zurückzugreifen. Dies schont sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel. Darüber hinaus enthalten viele erhältliche Reiniger aggressive Säuren, die Hautreizungen und Verätzungen verursachen können, darunter Salz-, Sulfamid- und Ameisensäure.