Trotz Warnung vom Amt: über 6 Millionen Deutsche fliegen in dieses beliebte Urlaubsland

  1. Startseite
  2. Reise

Kommentare

Familie, Sonne, günstige Preise: Die Türkei bleibt 2025 einer der Lieblingsziel der Deutschen – trotz Teilreisewarnung und neuer Risiken.

Jedes Jahr zieht es Millionen Deutsche in die Türkei – 2024 waren es sogar über 6,6 Millionen. Trotz wiederholter Warnungen des Auswärtigen Amts für bestimmte Regionen bleibt das Land ein Sehnsuchtsziel. Bei Pauschalreisen ist die Türkei die erste Anlaufstelle, für Urlaube generell sind nur Spanien und Italien beliebter. Was zieht so viele an den Bosporus? Wie sicher ist der Urlaub zwischen Antalya und Ankara wirklich? Und was sollten Türkei-Urlauber 2025 unbedingt wissen?

Türkei: Reisewarnungen, Rekordzahlen und die beliebtesten Regionen

Das Auswärtige Amt warnt im Mai 2025 weiterhin vor Reisen in die südöstlichen Provinzen an der Grenze zu Syrien und Irak (Şanlıurfa, Mardin, Sırnak, Hakkâri). Die klassischen Urlaubsregionen an der türkischen Riviera – allen voran Antalya – gelten dagegen als sicher und erleben einen echten Besucher-Boom: Laut aktuellen Analysen entfallen 81 Prozent aller Übernachtungen deutscher Gäste auf Antalya, insgesamt 85 Prozent auf die fünf wichtigsten Tourismusstädte.

Region in der Türkei Reisewarnung Hinweis
Istanbul keine Demonstrationen meiden
Bodrum, Ägäisküste keine Sicher für Touristen
Grenze zu Syrien/Irak ja Nicht bereisen
Antalya, Alanya keine Sicher für Touristen

Das Auswärtige Amt gibt wichtige Reisewarnungen heraus, die jedoch kein Reiseverbot darstellen. Sie ermöglichen Pauschalreisenden oft eine kostenlose Stornierung, während Individualreisende und Flugreisende ihre Bedingungen genau prüfen sollten, da viele Versicherungen und Airlines nicht automatisch kostenfrei umbuchen.

Der alte Hafen von Antalya in der Türkei
Der wunderschöne alte Hafen von Antalya in der Türkei © Pond5 Images/Imago

Warum reisen Deutsche trotz Warnung in die Türkei? Familie, Preise, Sehnsucht

Nicht nur das Meer lockt: Viele Deutsche besuchen traditionell Familie, Freunde oder ihre Heimat in Anatolien. Aber auch abseits der Herkunft ist und bleibt die Türkei bei deutschen Touristen ohne Wurzeln im Land beliebt.„Deutschland wurde zur treibenden Kraft des Massentourismus hier“, sagt Aktob-Chef Kaan Kavaloğlu der dpa. Besonders attraktiv für viele Touristen, das umfassende All-Inklusive-Angeboten, das verhältnismäßig günstig blieb.

Die Türkei hat ein umfassendes Angebot, gerade an All-Inclusive-Angeboten, was in Zeiten von Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten besonders attraktiv ist.

Uns erreichten Lesermeinungen unten einem Beitrag zu Warnungen des Auswärtigen Amts für 8 Millionen Deutsche, die mitteilten, aus familiären Gründen selbst als kritisch eingestufte Regionen zu besuchen.

Aktuelle Risiken 2025: Was Türkei-Urlauber jetzt beachten sollten

Neben den klassischen Empfehlungen gibt es 2025 ein paar neuere Fallstricke, die viele Touristen in der Türkei nicht auf dem Schirm haben:

  • Politik & Social Media: Vorsicht bei politischen Themen. Auch alte Social-Media-Posts, Likes oder Kommentare zu kurdischen Anliegen oder Kritik an der türkischen Regierung können bei der Einreise Probleme machen – sogar Jahre später.
  • Grenzgebiete tabu: In die Regionen an der Grenze zu Syrien und Irak sollten Urlauber laut Auswärtigem Amt auf keinen Fall reisen – nicht mal für einen Familienbesuch.
  • Demonstrationen meiden: In Istanbul, Ankara und Izmir kommt es immer wieder zu Protesten und Versammlungen. Wer als Tourist dabei erwischt wird, riskiert Festnahmen oder Ausreisesperren.
  • Falschgeld & Betrug: Im Raum Istanbul sind zuletzt vermehrt gefälschte Banknoten aufgetaucht. Außerdem häufen sich Betrugsmaschen – von Bar-Abzocke bis zu angeblichen Zollgebühren per E-Mail.
  • Kriminalität bleibt niedrig: Gewaltverbrechen sind selten, aber Taschendiebstähle, Betrug und Passdiebstahl kommen vor – besonders in großen Städten und Touristenzentren.

So reisen Sie sicher – Tipps für Türkei-Urlauber 2025

Prüfen Sie vor Abreise die aktuellen Hinweise des Auswärtigen Amts
Vermeiden Sie Reisen in die südöstlichen Grenzregionen
Keine politischen Posts oder Diskussionen über die Türkei
Buchen Sie Ausflüge nur bei lizenzierten Anbietern
Schließen Sie eine Auslandskrankenversicherung ab
Folgen Sie den Empfehlungen Ihres Hotels und Reiseveranstalters

Die Türkei bleibt für viele Deutsche ein Stück Heimat oder Sehnsuchtsort. Wer reist, sollte Warnungen ernst nehmen – und kann trotzdem einen entspannten Urlaub erleben. Neben der Türkei warnt das Auswärtige Amt vor Reisen in andere Länder am Mittelmeer. Allerdings zieht es traditionell deutlich weniger deutsche Urlauber in diese Regionen – die Buchungszahlen liegen weit hinter den Top-Zielen zurück. Einem wahren europäischen Geheimtipp haben viele Urlauber bislang nicht auf dem Schirm.

Auch interessant

Kommentare