„Schon lange kein Kontakt“ - Scorpions-Sänger Klaus Meine ist nicht mehr mit Gerhard Schröder befreundet
Mit der Anti-Kriegshymne „Wind of Change“ schrieben die Scorpions Musikgeschichte. Der Song entstand in Russland, thematisiert auch einen Gang durch Moskau zu Zeiten des Kalten Krieges. Doch die Nähe zu Russland ist bei den Rockern aus Hannover wegen des Angriffs auf die Ukraine nicht mehr vorhanden. Der hat nämlich auch Auswirkungen auf das private Umfeld von Scorpions-Frontmann Klaus Meine.

Scorpions-Sänger Klaus Meine hat sich von seinem einstigen Freund Gerhard Schröder distanziert. In einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ erklärte der 76-Jährige: „Wir haben schon lange keinen Kontakt mehr.“ Früher zählten beide zur sogenannten „Hannover-Connection“ und galten als gute Freunde.
Gerhard Schröder wegen Nähe zu Putin kritisiert
Schröder, der von 1998 bis 2005 als Bundeskanzler tätig war, steht seit Jahren in der Kritik wegen seiner engen Beziehung zu Russlands Präsident Wladimir Putin. Besonders umstritten ist diese Verbindung seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine im Jahr 2022. 2024 sagte Gerhard Schröder noch, er wolle die guten Erinnerungen mit Putin nicht vergessen. In einer ARD-Dokumentation anlässlich seines 80. Geburtstags im vergangenen Jahr rechtfertigte sich Schröder und betonte, dass er ein kritischer Freund Putins sei. Ein Abbruch der Beziehung würde einen wichtigen Gesprächsfaden kappen.
Das sind die Scorpions
- Gegründet in den 1960er Jahren: Die Scorpions wurden 1965 in Hannover gegründet. Ursprünglich als Teil der deutschen Hard-Rock- und Metal-Szene, haben sie sich weltweit einen Namen gemacht.
- Weltweit bekannt durch „Wind of Change“: Ihr Song "Wind of Change" aus dem Jahr 1990, der als Hymne für das Ende des Kalten Krieges galt, wurde zu einem ihrer größten internationalen Hits.
- Stabiler Erfolg über Jahrzehnte: Die Scorpions haben über 100 Millionen Alben weltweit verkauft und gehören damit zu den erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Auch in England und den USA füllt die Band noch heute große Hallen.
- Besetzung: Der Kern der Band besteht aus Klaus Meine (Gesang), Rudolf Schenker (Gitarre) und Matthias Jabs (Gitarre). Der Gitarrist Michael Schenker, der Bruder von Rudolf, war ebenfalls ein früheres Mitglied der Band, verließ sie aber später.
- Einflüsse auf die Musikszene: Die Scorpions werden oft als Wegbereiter des Heavy Metal und Hard Rocks angesehen, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren. Ihr Album "Blackout" (1982) gilt als eines der einflussreichsten Rock-Alben der 1980er Jahre.

Scorpions: Keine Konzerte mehr in Russland
Meine äußerte sich im Interview nicht direkt zu Schröders Beziehung zu Putin, betonte aber, dass die Scorpions keine Konzerte mehr in Russland spielen. „Auch wenn es uns für all die Fans leidtut, die uns live sehen wollen“, sagte der „Rock You Like a Hurricane“-Sänger. Gerhard Schröder fällt auch immer wieder wegen skurrilen Ernährungs-Aussagen seiner Frau auf.
Meine hat den Text des berühmten Scorpions-Songs „Wind of Change“ im Jahr 2022 geändert, da er der Meinung ist, dass es nicht mehr die Zeit sei, Russland zu romantisieren. Denn: „Wind of Change“ gilt als Hymne zum Ende des Kalten Krieges und als Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands. Meine schrieb das Lied im Spätsommer 1989, nur wenige Wochen vor dem Mauerfall. Die Inspiration für den Song kam ihm während einer Bootsfahrt auf dem Fluss Moskwa, nachdem die Scorpions als eine der ersten westlichen Bands im Rahmen des Moscow Music Peace Festivals in der Sowjetunion aufgetreten waren.