Berater-Legende Roland Berger: Mein Sanierungsplan für Deutschland

  • Beseitigung von Kostennachteilen: Deutschland müsse die Kostennachteile bei Energie, Sozialkosten, Unternehmens- und Bürgersteuern sowie Energiesteuern eliminieren, so Berger, um die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger zu machen.
  • Aufholen im Hochtechnologiebereich: Roland Berger betont, dass Deutschland 20 Jahre bei der Hochtechnologie zurückliege, die von Ländern wie den USA und China beherrscht werde. Es bestehe ein erheblicher Rückstand in der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI). Das Problem sei, dass es zu wenig zu wenig unternehmerischen Mut, sowie mangelnde Förderung für Innovation.
  • Investitionen in Bildung und Forschung: Berger fordert massive Investitionen in Bildung, von der Kita bis zur Universität, sowie in die Forschung.
  • Mehr Freiheit für Unternehmertum und Bürokratieabbau: Den Menschen sollte mehr Freiheit für Unternehmertum gegeben und weniger Vorschriften auferlegt werden. Der Bürokratieabbau sei entscheidend, da maßlose Bürokratie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie belaste und Prozesse wie Baugenehmigungen unnötig verzögere. Berger verweist auf Beschleunigungsgesetze nach der Wiedervereinigung als Beispiel dafür, was möglich ist.
  • Einschnitte beim Sozialstaat: Die jährlichen Anstiegsraten des Sozialstaats müssen geringer werden. Die Renten sollten nicht mehr mit der Höhe der Löhne, sondern beispielsweise nur noch mit der Inflationsrate steigen. Dies würde sicherstellen, dass Rentner ihren Wohlstand erhalten, aber nicht für Leistungen "zulegen", die sie nicht selbst erbracht haben, sondern die von der nächsten Generation finanziert werden.