Im Streit mit Donald Trump: Kanada zweifelt plötzlich an F-35-Kampfjets aus den USA

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

International wachsen angesichts der aggressiven Außenpolitik des US-Präsidenten Donald Trump wohl die Zweifel an den F-35-Kampfjets der Amerikaner.

Ottawa – Es ist mittlerweile knifflig, den Überblick zu behalten, wo Donald Trump international für Aufsehen und teils auch für Aufregung sorgt. Das betrifft zum Beispiel den Ukraine-Krieg.

Aggressive Außenpolitik Donald Trumps: US-Präsident liebäugelte mit Annexion Kanadas

Das betrifft Trumps Fehde mit dem Iran. Das betrifft seinen fragwürdig freundlichen Umgang mit dem brutalen Moskau-Regime aus Russland. Und das betrifft die angekündigten Strafzölle gegen die europäische und deutsche Automobilindustrie. Von diesen Schutzzöllen, je nach Perspektive formuliert, aus den USA ist auch Kanada empfindlich betroffen. Und nicht nur das.

Schließlich hatte der 78-jährige Republikaner in Sozialen Netzwerken ja selbst mit einer möglichen gewaltsamen Annexion des nördlichen Nachbarn geliebäugelt. Was zwischen Vancouver, Hudson Bay und Toronto für helle Unruhe gesorgt hatte. Der Zwist zwischen Ottawa und Washington hält gegenwärtig an. Weswegen die Kanadier jetzt rüstungs- und sicherheitspolitisch reagieren.

F-35-Kampfjets aus den USA: Deutschland, Italien und Kanada haben sie bestellt

Nach und nach zeichnet sich ab, dass Mitglieder der Militärallianz Nato sich von den Vereinigten Staaten unabhängiger machen wollen. So will Italien neue Seeaufklärer wohl in Japan kaufen – und nicht wie gewohnt in den USA. Wie das US-Nachrichtenmagazin Newsweek berichtet, sollen die Kanadier indes an den hochmodernen F-35-Kampfjets aus US-Rüstungsproduktion zweifeln – von denen etwa die ehemalige Ampel-Koalition 35 Stück für die deutsche Bundeswehr bestellt hatte. An Rom sollen zum Beispiel schrittweise 75 Exemplare ausgeliefert werden. Mehr noch: Hersteller-Angaben zufolge waren bis Ende März 2025 mehr als 1130 F-35-Kampfjets weltweit ausgeliefert oder bestellt.

Weil US-Präsident Donald Trump als unberechenbar gilt, sollen Nato-Verbündete wie Kanada an den F-35 Kampfjets aus den USA zweifeln. © Montage IPPEN.MEDIA / IMAGO / StockTrek Images / ABACAPRESS

Zuletzt machten jedoch Spekulationen die Runde, die Kampfflugzeuge ließen sich angeblich aus der Ferne durch die Amerikaner abschalten. Wodurch Trump den Druck auf die eigentlich Verbündeten aus der Nato erhöhen könnte. Wenn er zum Beispiel ganz andere außenpolitische Themen eigenwillig durchbringen will. Diese These konnte bisher jedoch nicht nachhaltig bekräftigt und verifiziert werden. Dennoch gilt die Anschaffung des F-35-Kampfjets (etwa für die deutsche Luftwaffe) wegen Trumps Launen mittlerweile dem Vernehmen nach als regelrechtes Sicherheitsrisiko.

Lockheed Martin F-35
Hersteller: Lockheed Martin Aeronautics (USA)
Indienststellung: 31. Juli 2015 (bei der U.S. Air Force)
ausgeliefert oder bestellt: 1130 (Stand: März 2025)
Länge: 15,6 Meter
Leermasse (Gewicht): 13,17 Tonnen
Bewaffnung: gelenkte Bomben (wie die GBU-39 Small Diameter Bomb), Luft-Boden-Raketen (wie die AGM-158 JASSM), Luft-Luft-Raketen (wie die AIM-132 ASRAAM)

Handelskonflikt mit Donald Trump: Kanada überprüft Bestellung von US-Kampfjets

Folgt jetzt die nächste Episode im regelrechten „Handelskonflikt“ zwischen Washington und Ottawa? Mit den F-35 im Fokus? Kanada hatte Ende März 2022 beim US-Rüstungskonzern Lockheed Martin 88 der F-35-Kampfjets für die Royal Canadian Air Force bestellt. Sie sollen anfangs die aktuell 63 Kampfflugzeuge F/A-18 der kanadischen Luftstreitkräfte ergänzen und auf Dauer diese ganz ersetzen. Der bisherige Bestand ist recht überschaubar, beachtet man, dass Kanada mehr als 40 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat. Und nimmt man insbesondere die enorme Fläche des nordamerikanischen Landes als Maßstab für eine Bewertung.

Die genannten F-35-Bestellungen kommen nun wohl aber auf den Prüfstand. „Wir befinden uns derzeit in der Anfangsphase einer effizienten und gründlichen Überprüfung“, erklärte ein Sprecher des kanadischen Verteidigungsministeriums Newsweek. Und weiter: „Die Überprüfung wird die bereits geleistete Arbeit zur Erneuerung der kanadischen Kampfjetflotte berücksichtigen.“ Ein Signal an Trump? (pm)

Auch interessant

Kommentare