Zensur, Verbote, Verhaftungen – Social Media wird immer mehr zum politischen Kriegsfeld. Die Teilnehmer: Präsidentschaftskandidaten, ganze Nationen und der vielleicht mächtigste Mann der Welt: Elon Musk. Finanz-Experte Frank Thelen beleuchtet, welche Rolle Europa in diesem Kontext spielt.
Spätestens seit der US-Wahl 2021 ist klar, was für eine große Rolle Social Media im Wahlkampf spielen kann. Auch hierzulande ist ein Zusammenhang zwischen den Wahlergebnissen insbesondere bei der jüngeren Zielgruppe und der Aktivität einzelner Parteien auf TikTok zu erkennen.
Social Media wird immer mehr zur politischen Waffe. Erst letzte Woche wurde der Telegram CEO in Paris verhaftet, weil der Zero Knowledge Messanger Regierungen keinen Einblick in einzelne Nachrichten gewehrt – auch dann nicht, wenn es darum geht, die Verbreitung von Kinderpornografie, Drogenhandel, Betrug und Unterstützung organisierter Kriminalität auf der Plattform zu unterbinden.
In Brasilien wurde X verboten, da die Plattform sich weigert, Inhalte zu zensieren, die von der brasilianischen Regierung im Rahmen der dortigen Präsidentschaftswahlen als Desinformation eingestuft werden.
Über Top-Experte Frank Thelen
Frank Thelen ist ein europäischer Seriengründer, Technologie-Investor und TV Persönlichkeit. Als Gründer und CEO von Freigeist Capital konzentriert er sich auf Frühphasen-Investitionen wie Lilium Aviation, Wunderlist, Kraftblock, Endurosat und RobCo. Er veröffentlichte die beiden Beststeller „Startup-DNA“ und „10xDNA“ und gründete 2021 die TEQ Capital Fonds (ehemals 10xDNA Fonds). Für FOCUS Online schreibt er als Experte über Technologie, Wirtschaft und Finanzen.
Apropos Zensur
Mark Zuckerberg hat letzte Woche in einem Brief an den Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses eingeräumt, dass die Biden-Regierung während der Pandemie Druck auf Meta ausgeübt habe, bestimmte COVID-19-Inhalte zu „zensieren“. Wir alle erinnern uns noch an die automatischen Warnhinweise, es gab aber auch Aufforderungen zur Löschung einzelner Inhalte, die nicht regierungskonform waren.
Auch zum chinesischen TikTok gibt es unschöne Gerüchte: Einige Stimmen behaupten, TikTok würde in den USA und Europa bewusst “dumme” Inhalte ausspielen, während in China vor allem lehrreicher Content gezeigt würde. Was an diesem Gerücht dran ist und ob dahinter tatsächlich eine bewusste Entscheidung oder doch der Algorithmus liegt, lässt sich nicht beurteilen.
Mehr vom EXPERTS Circle
Es sieht nicht danach aus, als ob es in Thüringen gelingen wird, eine Regierung jenseits der AfD zu bilden. Koalitionen mit dem BSW verbieten sich genau so wie Koalitionen mit der AfD. Möglicherweise sollte die AfD eine Minderheitenregierung bilden. Ein heilsames Chaos wäre vorprogrammiert.
In der Debatte zwischen Donald Trump und Kamala Harris punktete Harris bei Wirtschafts- und Sozialthemen, während Trump vor allem beim Thema Migration Akzente setzte. Beim emotionalen Thema Abtreibung sprach Harris empathisch Frauen an. Harris legte insgesamt einen starken Auftritt hin.
Macht von Elon Musk beängstigend
Fakt ist: Dieser unschöne Kampf von Regierungen und großen Unternehmen inmitten von Free Speech, Hate Speech und Kontrolle wird immer verrückter. Bisher macht X mit seinen Community-Notes und Open-Source meiner Einschätzung nach einen guten Job, aber die Macht von Elon mit seinem Informationsimperium bestehend aus Starlink, X und X.AI ist mittlerweile beängstigend.
Ein aktuelles Beispiel: Mit seinem Starlink-Netzwerk gehören ihm quasi alle Daten im Weltall – als Reaktion auf den X-Ban in Brasilian hat er kürzlich in den Raum gestellt, er könne den Brasilianern über Starlink kostenlosen Zugang zu X geben. Sowohl das Verbot von X, als auch solche Androhungen sind sehr unschöne “Power-Plays”.
Diese aktuellen Beispiele zeigen: Europa braucht dringend eigene Infrastruktur (Social-Media, Weltall, KI, …) um in der Welt eine Rolle zu spielen. Leider sehe ich aktuelle kaum Hoffnung…
Content stammt von einem Experten des FOCUS online EXPERTS Circles. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.