Auch Airbus dabei - Unternehmen fordern von EU-Kommission mehr Technologie-Förderhilfen

Airbus und gut 90 andere europäische Firmen, darunter Dassault Systemes und OVHcloud, haben sich mit einem Brief an die EU-Kommission gewandt. Laut CNBC betonen die Unterzeichner die „dringende Notwendigkeit“ für strategische Autonomie in technologischen Schlüsselbereichen. Europa sei derzeit von Technologien außerhalb der EU abhängig und müsse seine digitale Infrastruktur unabhängig entwickeln.

EU soll Zukunftstechnologien wie Quantencomputer mitfinanzieren

Ein zentrales Anliegen der Firmen ist der Vorschlag eines „europäischen Infrastruktur-Fonds“, der durch die Europäische Investitionsbank und nationale öffentliche Institutionen unterstützt werden soll. CNBC berichtet, dass dieser Fonds besonders kapitalintensive Projekte wie Quantencomputing und Chip-Entwicklung fördern soll. „Europa muss die Initiative zurückgewinnen und technologisch unabhängiger werden“, so die Forderung der Unternehmen.

Derzeit ist Europa auf zahlreichen Feldern auf Produkte aus den USA und Asien angewiesen. So ist der kalifornische Konzern Nvidia, Hersteller von KI-Chips, weltweiter Marktführer. Taiwan gilt als globales Zentrum für die Produktion von Computer-Chips. 

Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will die europäische Wirtschaft stärken. Gettyimages

Regierungen sollen europäische Produkte bevorzugen

Neben ihren sonstigen Forderungen plädieren die europäischen Firmen für eine „pragmatische industriepolitische Strategie“, die den öffentlichen Sektor dazu anregen soll, europäische Produkte zu bevorzugen. Laut CNBC ist das Ziel keineswegs, nicht-europäische Anbieter auszuschließen, sondern vielmehr Raum für europäische Wettbewerber zu schaffen. 

Im Zuge wachsender Spannungen mit den USA und der Einführung protektionistischer Maßnahmen hat die EU verschiedene fiskalische Maßnahmen ins Auge gefasst, die fast 800 Milliarden Euro für die Verteidigung und technologische Unabhängigkeit mobilisieren könnten.