Undercover im Hotel - Wer hinter Correctiv steckt und wie dort Geheimnisse aufgedeckt werden
Correctiv hat ein großes Thema geliefert und wieder in den Fokus gerückt, welches den Streit ums vermeintliche Kleinklein zumindest für einige Tage in den Hintergrund rücken lässt. Wie nachhaltig die Welle der Empörung am Ende jedoch sein wird und welche Seite am Ende profitieren wird, muss sich erst noch zeigen. Denn ein wirkliches Geheimnis um ihre Pläne und Ideen haben die Rechten nie gemacht.
Jetzt sind sie in breiten Bevölkerungsschichten bekannt. Ich will nicht derjenige sein, der die Party verdirbt. Aber ich sehe die Gefahr, dass eine relevante Größe diese Pläne „gar nicht so schlecht“ findet, denn man selbst habe ja nichts zu befürchten. Bis man selbst auf der Liste steht.
Wie wird die Arbeit von Correctiv von anderen Medien und Experten bewertet?
Correctiv ist eine vor zehn Jahren gegründete gemeinnützige GmbH mit zahlreichen auch gewerblichen Töchtern. Gemessen an der Vielzahl der Projekte sind die bekannt gewordenen Kontroversen gering. Auf der anderen Seite wurden die Arbeiten der Correctiv-Teams und/oder einzelner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vielfach und von verschiedensten nationalen und internationalen Organisationen ausgezeichnet.
Die Auszeichnungen beziehen sich nicht immer nur auf die journalistische Arbeit oder auf Erfolge als Faktenchecker, sondern zuletzt auch auf ihr gesamtgesellschaftliches Wirken: 2023 erhielt Correctiv die Theodor-Heuss-Medaille für besonderes demokratiepolitisches Engagement. Und natürlich lautet ein Vorwurf gegen Correctiv, linken Aktivismus und Journalismus zu vermischen. Der Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel wird auf meedia.de im Nachgang eines Rechtsstreits um einen Faktencheck für Facebook 2020 zitiert: „Es war mangelhafter, rechtswidriger und weltanschaulich kontaminierter Journalismus mit aktivistischem Gepräge, der Correctiv jetzt erneut vom Oberlandesgericht Karlsruhe untersagt wurde."
Aus meiner Sicht zeigt das Urteil jedoch nur, dass man auch Faktenchecker checken darf. Überhaupt war die Arbeit der Correctiv-Redaktion „CORRECTIV.Faktencheck“ für Facebook schon Anlass für Kritik. Dennoch: Für ein so vielseitiges journalistisches Projekt, das sich nicht scheut, heiße Eisen von CumEx bis zur Parteienfinanzierung anzufassen, bleibt die nachgewiesene Fehlerquote sehr niedrig.
Welche Rolle spielt Correctiv im Kampf gegen Rechtsextremismus und Desinformation?
Dieses Selbstbild zeichnet Correctiv von sich selbst: „Mit unserer Arbeit stehen wir für eine offene und demokratische Gesellschaft ein. […] So stoßen wir mit unserer Arbeit Veränderungen an.“ Der letzte Satz drückt in meinen Augen allerdings eher eine Hoffnung aus. Das grundsätzliche Problem besteht in der Kommunikation nämlich darin, dass sich Menschen ihre Meinung auch von Fakten ungern kaputt machen lassen. Deshalb ist es sicher sehr löblich, in wahrer Sisyphos-Manier täglich auf Desinformation und Fake-News hinzuweisen.
Aber kennen Sie einen Menschen in Ihrem Umfeld, der jemals aufgrund eines Faktenchecks gesagt hat: „Ach, so sind die Fakten? Dann glaube ich jetzt etwas ganz anderes. Du hattest schon immer recht und ich lag falsch.“ Ich nicht. Insofern setzen Correctiv und Correctiv.Faktencheck sicher immer wieder wertvolle Nadelstiche. Im Kampf gegen Rechtsextremismus werden wir dadurch nicht weiterkommen. Denn denen, die von dieser letztendlich mörderischen Ideologie überzeugt sind, gefällt das Rechercheergebnis. Diejenigen, die jetzt auf der Straße laut waren, wählen die AfD sowieso nicht.
Ich bin kein Politiker und von mir werden keine Lösungen verlangt. Aber ich glaube, dass nur gute politische Lösungen für die wirklichen und für die empfundenen Probleme der Bürger helfen können. Die AfD hat außer der Parole „Ausländer raus“ keine anzubieten. Was sie will, liegt seit Jahren offen vor uns. Aber viele interessieren die Konsequenzen überhaupt nicht mehr. Frust zählt!
Vertiefende Fragen & Antworten zum Thema:
Politiker nutzen Rhetorik, um Wähler zu überzeugen. Zwei Schlüsseltechniken sind die Wiederholung und das Framing. Wiederholungen machen Ideen vertraut und lassen sie selbstverständlich erscheinen. Framing präsentiert Informationen auf eine Weise, die die Wahrnehmung und Bewertung einer Nachricht beeinflusst.

Michael Ehlers
Rhetoriktrainer
Erfolgreiche Reden beeinflussen das Publikum effektiv. Beispiele sind Churchills „We Shall Fight on the Beaches“-Rede, Martin Luther King Jr.'s „I Have a Dream“ und Angela Merkel's „Wir schaffen das“ in Bezug auf die Flüchtlingskrise 2015.
Michael Ehlers
Rhetoriktrainer
Effektive rhetorische Mittel umfassen kurze, eingängige Botschaften, Wiederholungen, positive Bilder, Gemeinschaftsappelle und die Kenntnis der Zielgruppe. Gute Redner schaffen Bilder im Kopf der Zuhörer, die mit bekannten Narrativen verknüpft sind.
Michael Ehlers
Rhetoriktrainer
Bewahren Sie einen kritischen Blick und lassen Sie sich nicht zu schnell mitreißen. Überlegen Sie, welche Absichten eine Rede hat, achten Sie auf Framing und Emotionen, und prüfen Sie die Argumente auf Stichhaltigkeit und Auslassungen. Jede Entscheidung kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.
Michael Ehlers
Rhetoriktrainer