Bauarbeiten haben begonnen: Ampel statt Zebrastreifen soll Überweg für Schulkinder sicherer machen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Peiting

Kommentare

An der Freistraße in Peiting haben die Bauarbeiten fur eine neue Fußgänger-Ampel begonnen. © Barbara Schlotterer-Fuchs

Ampel statt Zebrastreifen heißt es bald an der Peitinger Freistraße: Am Montag haben die vorbereitenden Tiefbauarbeiten für die geplante Lichtsignalanlage begonnen. Das hat Auswirkungen auf den Verkehr.

Peiting – Wer vom Peitinger Ortszentrum in Richtung Bahnhof Ost will oder in der Gegenrichtung unterwegs ist, der muss seit dieser Woche einen kleinen Umweg in Kauf nehmen. Denn die Freistraße ist aktuell zwischen der Einmündung zur Ludwigstraße und der Bahnhofstraße gesperrt. Dort haben die Bauarbeiten für eine neue Ampelanlage begonnen. Sie soll den vorhandenen Zebrastreifen ersetzen.

Von der neuen Lichtsignalanlage erhofft sich die Gemeinde mehr Sicherheit für Fußgänger – darunter viele Schulkinder –, die die viel befahrene Freistraße an dieser Stelle überqueren. „Viele Autofahrer wissen nicht, wie man sich am Zebrastreifen richtig zu verhalten hat“, so Bürgermeister Peter Ostenrieder. Zudem gelte in dem Bereich Tempo 50, was die Situation noch zusätzlich verschärfe.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter.)

Die neue Fußgängerampel wird laut Gemeinde baugleich zur Anlage am Hirschvogeleck ausgeführt samt Vorampel aufseiten der Bahnhofstraße, damit die Kreuzung bei Rot freibleibt. Die Kosten für die Maßnahme liegen bei rund 35 000 Euro, der Betrag ist im Haushalt bereits vorgesehen.

Derzeit laufen die vorbereitenden Tiefbauarbeiten, die sich laut Gemeinde wegen vieler verlegter Leitungen im Boden komplex gestalten. Ob die Ampel noch heuer in Betrieb geht, steht noch nicht fest. „Da müssen wir abwarten, ob die Anlage rechtzeitig geliefert wird.“ Eine Umleitung über die Ludwig- und Azamstraße ist eingerichtet. Sie gilt voraussichtlich bis Ende dieser Woche.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Auch interessant

Kommentare