„Mehr Angebote gehen nicht“: VHS startet ins nächste Semester - von Selbstverteidigung bis Minicamper
Die Penzberger Volkshochschule startet ins neue Semester. Ab Freitag, 24. Januar, ist das gedruckte Programmheft erhältlich. Online-Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Gemeinsam lernen. Gemeinsam wachsen“: Unter diesem Motto steht das neue Programm der Volkshochschule (VHS) Penzberg für Frühjahr und Sommer 2025. Rund 300 Kurse, Vorträge, Seminare oder Exkursionen in den verschiedensten Fachbereichen werden laut Leiterin Katja Wippermann angeboten – ähnlich viele wie im zurückliegenden Semester. Mit dieser Anzahl sei die VHS am Ende ihres Ausbaupotenzials angekommen. „Mehr Angebote gehen nicht.“ Stärkster Fachbereich bleibe der Bereich Gesundheit und Bewegung. Knapp 2000 Teilnehmer hätten an diesen Kursen in der Vergangenheit durchschnittlich pro Jahr teilgenommen. Kerstin Fischer, die für diesen Fachbereich zuständig ist, habe für das neue Semester mehr als 80 Vorträge und Kurse zusammengestellt; etwa Lu Jong, Qi Gong oder Selbstverteidigung für Frauen. Angesichts der hohen Nachfrage nach Yogakursen werde auch Yoga für Schwangere angeboten.
Wer eine neue Sprache lernen möchte, dem stehen dafür 45 Kurse zur Auswahl. „Hier findet jeder den passenden Kurs; vom Einsteiger bis zum Sprachexperten“, versichert Heidrun Zölzer, die den Fachbereich betreut. Im Angebot seien auch Intensivkurse – etwa für Italienisch oder Kroatisch – um sich zum Beispiel fit zu machen für Gespräche im nächsten Urlaub.
Neue Kurse für Familien
Unter dem Titel „VHS Groß & Klein“ werden außerdem neue Kurse für Familien angeboten Das Angebot reicht laut Wippermann vom Familien-Reisebericht über gemeinsames Kochen bis zu einem Trommelkurs. „Mit der neuen Linie möchten wir den Familien eine wichtige gemeinsame Zeit mit gemeinsamen Erlebnissen ermöglichen. Etwas, was im Alltag oft zu kurz kommt“, sagt Lisa Staub, die die neue Familienlinie mitentwickelt hat.
Wie man sein Auto zum Minicamper umbaut
Im Angebot sind auch wieder verschiedene Führungen und Besichtigungen – etwa durch das jüdische Gemeindezentrum, die Synagoge in München oder das Funkhaus des Bayerischen Rundfunks – sowie Ausstellungen und Kurse zur beruflichen Weiterbildung. Wer selbst kreativ werden möchte, kann Töpfern lernen, Weidenflechten ausprobieren oder im Park Aquarellmalen. Man kann das Erzählen oder Hinterglasmalerei lernen und seinen eigenen Garten neu planen. Und Reiselustige, die überlegen, ob sich ihr Auto zum Minicamper umbauen lässt, könnten sich in Theorie und Praxis einweihen lassen, so Wippermann. Fortgeführt würden auch die „Digital-Senioren“ und das Reparatur-Café. Beide Angebote finden einmal pro Monat nach vorheriger Anmeldung statt.
Das neue Programmheft liegt ab Freitag, 24. Januar, unter anderem aus im Rathaus der Stadt Penzberg, in der Rathauspassage, der Stadtbücherei sowie bei der Volksbank. Im Umland gibt es das Programm bei vielen Sparkassen und Banken sowie ebenfalls in den Rathäusern. Die Anmeldung ist über die Homepage (www.vhs-penzberg.de), telefonisch unter 08856/3615 oder per Mail über info@vhs-penzberg.de möglich.
Allgemeine Informationen
Publikation: